BREAKING: Julian Hosp tritt als Präsident von TenX zurück

Dr. Julian Hosp ist heute überraschend als Präsident des Fintech-Start-Ups TenX zurück getreten. Die Unternehmensführung übernimmt nun Co-Founder Toby Hoenisch. Zu den genauen Hintergründen von Hosps plötzlichem Rücktritt ist noch nichts bekannt.

Energiewende und Blockchain: Mit Token gegen CO2-Emissionen

Das Energieproblem von Bitcoin ist bestes Futter für Kritiker. Doch die Technologie, die Bitcoin berühmt gemacht hat, kann dagegen wirken. So Arbeitet das digitale Energieunternehmen Shine an einer Blockchainlösung, um die Energiewende zu beschleunigen.

Ledger Nano X: Ledgers Hardware Wallet erhält Update

Eine der beliebtesten Hardware Wallets der Welt bekommt einen Nachfolger. Auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas stellte Ledger sein neues Modell, den Ledger Nano X vor. Wichtigste Neuerung ist eine Bluetooth-Integration, die eine mobile Nutzung möglich macht.

Das Krypto-Kreditgeschäft boomt trotz anhaltendem Bärenmarkt

Bis zuletzt stehen Blockchain-Start-ups unter dem Kreuzfeuer des stagnierenden Bitcoin-Kurses und fahren rote Zahlen ein. Umsatzprognosen werden zurückgeschraubt und Mitarbeitern droht, wie zuletzt bei Steemit und dem Mining-Giganten Bitmain, die Entlassung. Während sich einstige Hoffnungsträger durch einen Strategiewechsel ihre Position am Markt zurückerkämpfen möchten, glänzt eine Marktnische trotz fallender Kurse besonders. Die Kreditvergabe auf Basis der Blockchain-Technologie findet einen immer größer werdenden Anklang.

Bitcoin-ATM-Hersteller Lamassu findet neue Heimat in Luzern

Lamassu, einer der weltweit ersten Hersteller von Bitcoin-Automaten, hat eine neue Heimat in der Schweiz gefunden. Wie es vonseiten des Unternehmens heißt, sei die Wahl des zukünftigen Produktionsstandortes dabei auf den Kanton Luzern gefallen. Lamassus Ansiedlung spiegelt einen breiten Trend wieder: Bereits seit Längerem lockt das Alpenland Krypto-Unternehmen mit einem günstigen Geschäftsklima in seine Breitengrade. Derweil versuchen andere europäische Kleinstaaten wie Malta und Liechtenstein dieses Rezept zu kopieren. 

Fachkräftemangel im IT-Bereich auf Höchststand – Gefahr für Krypto-Start-ups?

Der Fachkräftemangel im IT-Sektor hat einen vorläufigen Höchststand erreicht. Ganze 82.000 Stellen blieben zum Jahreswechsel unbesetzt. Dies ergibt eine aktuelle Studie des Branchenverbandes Bitkom. Vor allem für Krypto-Unternehmen und Blockchain-Start-ups könnte dies Grund zur Sorge sein. Hier ist der Hunger nach Talenten groß. Aufgrund hoher Gehaltsvorstellungen dürften sich Berufseinsteiger und Spezialisten in Zukunft jedoch vor allem an zahlungskräftigen IT-Riesen orientieren.

DeFi
Studie: Deutscher FinTech-Markt gewinnt an Fahrt

Der deutsche Start-up-Markt konnte im Bereich der Finanztechnologien im vergangenen Jahr an Fahrt gewinnen und wird das auch weiterhin tun. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor und bestätigt damit die BTC-ECHO-Studie vom vergangenen Jahr.

Gemeinsam stark: Bosch und IOTA basteln am Internet der Dinge

Die Internet-of-Things-Sparte (IoT) des Technologieunternehmens Bosch hat mit IOTA einen aus ihrer Sicht idealen Partner gefunden. In einem Blog-Eintrag auf der eigenen Homepage gibt Bosch Connectivity Einblicke in den Status quo der Zusammenarbeit.

Advents-Spezial: Mit Bernstein geistiges Eigentum auf der Blockchain sichern

Wenn man über die Blockchain spricht, redet man viel über Kryptowährungen und Token. Allerdings sind die Anwendungsfelder viel weitreichender als nur monetäre Systeme. Denn die Blockchain ermöglicht vertrauenslose Sicherheit. Mit Bernstein.io lassen sich Blockchain-Zertifikate für geistiges Eigentum erstellen. 

Facebook entwickelt Stable Coin für WhatsApp

Facebook arbeitet offenbar an einer eigenen Kryptowährung. Mit einem den US-Dollar abbildenden Stable Coin sollen Transaktionen über den Messenger WhatsApp abgewickelt werden können. Das Feature soll zuerst in Indien freigeschaltet werden.

Wider den Fachkräftemangel: Ausbildungsmöglichkeiten für die Blockchain-Experten von Morgen

Der Bedarf an Blockchain-Experten wächst – von etablierten Unternehmen, die ihre Kompetenz um den Bereich der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) erweitern möchten, bis zu reinrassigen Blockchain- und Krypto-Start-ups – die Nachfrage an qualifiziertem Personal übersteigt das Angebot. Zwar lässt sich Blockchain-Kompetenz auch im Selbststudium erwerben; das sollte allerdings für die deutschsprachige Hochschullandschaft kein Grund sein, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Das geringe Angebot an Studienplätzen mit Schwerpunkt DLT wird dem Potenzial der Technologie noch nicht gerecht. Ein Blick auf einige Vorreiter.

FinTech-Start-up Revolut erhält Banklizenz

Revolut hat von der Europäischen Zentralbank eine europäische Banklizenz erhalten. Mit der App von Revolut lassen sich auch Kryptowährungen verwalten. Bis das britische FinTech-Start-up sich als Bank bezeichnen darf, werden allerdings noch einige Monate vergehen.