
Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat auf Twitter ein Statement zu Donald Trumps Social-Media Bann veröffentlicht. Darin kritisiert er den Alleingang der Tech-Riesen und sieht einen Angriff auf die Meinungsfreiheit.
Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat auf Twitter ein Statement zu Donald Trumps Social-Media Bann veröffentlicht. Darin kritisiert er den Alleingang der Tech-Riesen und sieht einen Angriff auf die Meinungsfreiheit.
Fidelity International investiert über sechs Millionen US-Dollar in einen der größten Vermögensverwalter für digitale Assets in Asien.
Laut Goldman Sachs Manager Jeff Currie ist Bitcoin gerade dabei, „reifer“ zu werden. Das Institutionelle Interesse an dem digitalen Gold sei jedoch noch deutlich ausbaufähig.
Wie immer sollte man vorsichtig sein, welchen Geräten man im IoT-Zeitalter seine Daten anvertraut. Der Fall Cell Mate zeigt, dass auch Genitalien in den Fokus von Hackern gelangen können.
Anfang der Woche stellte der US-amerikanische Einzelhandelskonzern Walmart in einem öffentlichen Bericht sein neues Fintech-Startup vor. Finanziert wird das Startup vom Finchtech-Investor-Unternehmen Ribbit Capital.
HQLAx – der Name der Plattform, die das europäische Security Lending revolutionieren will, rollt nicht leicht von der Zunge. Dafür sollen Wertpapier-Transaktionen zwischen Banken umso geschmeidiger laufen. Nun hat HQLAx weitere Branchen-Größen als Investoren gewonnen.
Die Dash Investment Foundation (DFI) hat in CrayPay investiert. Dadurch soll es bald möglich sein mit Dash bei 155.000 Händlern in den USA zu bezahlen.
Vergangene Woche äußerte sich Tesla-Gründer Elon Musk abermals zur Kryptowährung Bitcoin. Via Twitter erklärte er, dass er einer Bezahlung in Bitcoin keinesfalls ablehnend gegenüberstehen würde.
PayPal investiert in das Steuer-Start-up TaxBit. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag, um das steuerliche Chaos im Krypto-Sektor aufzulösen.
Morgan Stanlyes Investment Management hat Ende Dezember seinen Aktienanteil an MicroStrategy auf 10,9 Prozent erhöht.
Die Bitcoin-Futures-Börse Bakkt will Berichten zufolge an die Börse gehen. Ein milliardenschwerer Merger stehe kurz bevor, heißt es.
Der Krypto-Vermögensverwalter Voyager Digital blickt optimistisch in das Jahr 2021. Er will weiterhin mit für einen institutionellen Zugang in den Markt der Kryptowährungen sorgen und seine Position auch in Europa ausbauen.
Bereits im Dezember hatte die Handelsplattform den ersten offiziellen Schritt in Richtung ihres Börsengangs getätigt – der nähert sich nun.
Mehrere Bitcoin-Spenden der Krypto-Gemeinde gingen bei Wikileaks und seinem Gründer Julian Assange ein, nachdem bekanntgegeben wurde, dass eine Auslieferung in die USA nicht erfolgen wird.
Die Zahl institutioneller Anleger, die ein Stück vom Bitcoin-Kuchen abhaben wollen, wird größer. Nun kommt mit SkyBridge ein namhafter Experte für Investmentfonds dazu.
Nachdem die Gaming-Firma The9 Ltd am Montag ankündigte, in Krypto-Mining zu investieren, stieg der Aktienkurs um 87 Prozent.
Der Bitcoin-Kurs erklimmt ein neues Allzeithoch nach dem nächsten. Doch nach wie vor stehen noch viele Anleger an der Seitenlinie, da sie nicht die gewohnte Umgebung ihres Wertpapierdepots verlassen möchten. Inzwischen gibt es allerdings genug traditionelle Verbriefungen, die auch ohne Kenntnisse über Wallet und Token in das klassische Depot gebucht werden können. Wir zeigen daher sechs seriöse Bitcoin-Wertpapiere, die sich jeder in das Depot legen kann.
Bitcoin habe auf lange Sicht das Zeug zur globalen Leitwährung, das sagte Square-Gründer und -CEO Jack Dorsey bereits im Jahr 2018. Für dieses Szenario stellt sein Zahlungsdienstleister Square nun offenbar die Weichen und hat jüngst recht überraschend im großen Stil Bitcoins gekauft. Warum zunehmend große Unternehmen auf den jungen Krypto-Markt schielen.