
Wie der Nachrichtendienst Bloomberg meldete, hat sich der US-amerikanische politische Lobbyist Jack Abramoff telefonisch des Betrugs schuldig bekannt.
Wie der Nachrichtendienst Bloomberg meldete, hat sich der US-amerikanische politische Lobbyist Jack Abramoff telefonisch des Betrugs schuldig bekannt.
Der Internal Revenue Service (IRS) hat über zehntausend Hodlern mit einem Schreiben über mögliche Steuervergehen aufgeklärt. Ein Betroffener klagt nun gegen die Behörde.
Zwar ist das angespannte Verhältnis zwischen den Regierungen der Welt und dem immer populärer werdenden Bitcoin kein Geheimnis, dennoch sei ein Bitcoin-Verbot nicht mehr umsetzbar. Davon ist der CEO von Grayscale, Barry Silbert, überzeugt.
Das Gespenst von Libra verbreitet in der Politik auch diese Woche Schrecken. Doch auch Bitcoin gerät nicht gänzlich aus dem Blick der Regulierungsbehörden.
Der Zahlungsdienstleister PayPal zeigt sich gegenüber der Europäischen Kommission Krypto-affin. Im Rahmen einer Konsultation fordert Paypal klare Vorgaben vom Gesetzgeber – womöglich auch, um Rechtssicherheit für eigene Bitcoin-Vorstöße zu erlangen.
In den USA nimmt die Diskussion über eine eigene digitale Währung immer mehr Fahrt auf. Mit dem Digital Dollar Project wurde zuletzt eine privatwirtschaftliche Initiative gestartet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) zu etablieren. Beim digitalen US-Dollar soll es sich um eine token-basierte CBDC handeln, die von der amerikanischen Zentralbank ausgegeben wird und bestenfalls auf einer Distributed-Ledger-Technologie (DLT) abgebildet wird. Jonas Groß und Alexander Bechtel über die Ziele, die Herausforderungen und die nächsten Schritte des Digital Dollar Project.
Gouverneur Andrew Bailey zufolge zieht die Bank of England (BOE) mittelfristig die Einführung einer CBDC in Erwägung.
Die Kryptowährungs-App Abra musste sich jüngst mit den US-Finanzaufsichtsbehörden auseinandersetzen, nachdem sie illegale außerbörsliche Swaps mit digitalen Assets und Fremdwährungen abgeschlossen hat. Nun wurde eine Einigung erzielt.
Die Währungsbehörde in Singapur ist bereit, mit ihrem Blockchain-Zahlungsnetzwerk live zu gehen. Und hat dabei Unterstützung von JP Morgan.
Die G20-Staaten wollen einen neuen Maßstab für die Akzeptanz digitaler Währungen festlegen. Die Bestrebungen Chinas und Facebooks zwingen zum Handeln.
Auf eine Anfrage der FDP-Fraktion hat die Bundesregierung ihren Fahrplan zur Krypto-Regulierung offengelegt.
Coinbase stellt dem US Secret Service seine Blockchain-Analyse-Tools zur Verfügung. Die Schlinge für Bitcoin-Kriminelle zieht sich zu.
In jeder Krise liegen Chancen – dies zeigt sich im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie auch für den Krypto-Space. Die News der vergangenen Woche bringen unverhofften Aufwind für die Branche.
Tether Limited, das Unternehmen hinter dem gelichnamigen Stable Coin, hat fast 40 Holder von USDT auf eine Schwarze Liste gesetzt Ý und damit defacto zensiert.
Das chinesische Unternehmen DiDi startet eine strategische Partnerschaft zur Integration des digitalen Yuan in ihre Plattform. Auch die weltweit bekannte Video-Sharing-App TikTok soll vor einer Integration der digitalen Währung stehen.
Die Bitcoin-Börse Bitfinex steht immer wieder im Kreuzfeuer der Behörden. Jetzt hat ein New Yorker Gericht die Freigabe von Akten gefordert, die das Unternehmen in Bedrängnis bringen könnten.
Bislang hatten Krypto-Unternehmen einen schweren Stand in Malaysia. Eine Kehrtwende der malaysischen Securities Commission könnte das Wachstum der Branche jedoch künftig fördern.
Die Financial Action Task Force fordert eine bessere regulatorische Übersicht bei Stable Coins. Den Anstoß dürfte auch Facebooks Libra gegeben haben.