G20-Abschlusserklärung: Bitcoin-Regulierung spielt nur untergeordnete Rolle

In der gemeinsamen Abschlusserklärung im Zuge des G20-Gipfels im argentinischen Buenos Aires spielen Bitcoin und Kryptowährungen nur eine untergeordnete Rolle. Die Staats- und Regierungschefs sehen in Krypto-Assets zwar Potenzial, weisen aber gleichzeitig auf die Gefahren durch Geldwäscheaktivitäten hin.

WTO-Blockchain-Report: Ein Festival der Konjunktive

Kann die Blockchain-Technologie den Welthandel revolutionieren? Dieser Frage ist die in Genf ansässige Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO) in einem jüngst veröffentlichten Buch nachgegangen. Das von Emmanuelle Ganne erstellte Buch wurde anlässlich eines am 27. November abgehaltenen Blockchain-Workshop veröffentlicht. 

Blockchain im Gesundheitswesen – Die „Zukunftswerkstatt“ von Jens Spahn

Das Bundesgesundheitsministerium sucht nach sinnvollen Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie. Dafür hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Ende Oktober einen Ideenwettbewerb ins Leben gerufen. Bis zum 10. Dezember können Teilnehmer noch ihre Vorschläge einreichen, wie das deutsche Gesundheitswesen mit der neuen Technologie verbessert werden kann.

Adaption: In Ohio kann man seine Steuern mit Bitcoin bezahlen

Der US-Bundesstaat Ohio akzeptiert seit dieser Woche Steuerzahlungen in Bitcoin. Über eine Online-Plattform können sich Unternehmen für den Service registrieren und dann eine Vielzahl an Steuern mit Bitcoin bezahlen. Bitpay aus San Francisco wandelt die Zahlungen sodann in US-Dollar um.

Norwegen beendet Mining-Subventionen

Ab Januar 2019 wird Bitcoin-Mining in Norwegen nicht mehr von der Regierung unterstützt. Dies berichtete die größte norwegische Zeitung Aftenposten am 21. November. Konkret profitierten die Bitcoin-Miner bisher von einem Steuererlass, der den Strompreis für die Mining-Unternehmen extrem drückte. Durch dessen Aufhebung erhöht sich der Preis für Elektrizität von umgerechnet etwa 0,04 Euro um das Vierfache auf etwa 0,17 Euro pro Kilowatt. 

Geopolitik revisited: Russische Experten unterstützen Irans Krypto-Wirtschaft

Die Russische Vereinigung für Kryptowährungen und Blockchain (RACIB) will den Iran künftig dabei unterstützen, ein Bezahlsystem für Digitalwährungen einzurichten. In der vergangenen Woche ist der Verband mit der iranischen Blockchain-Forschungsstelle eine entsprechende Partnerschaft eingegangen. Dabei gilt die Zusammenarbeit vor allem als Antwort auf die amerikanischen Wirtschaftssanktionen, unter denen der Iran derzeit ächzt. Nachdem Anfang des Jahres bereits Venezuela russische Hilfe gegen die Zwangsmaßnahmen aus Washington erhalten haben soll, hält die globale Geopolitik mit der Krypto-Partnerschaft zwischen Teheran und Moskau abermals Einzug in den Krypto-Sektor.

Exklusiv – Jean-Claude Trichet: „Ich kann Kryptowährungen überhaupt nichts abgewinnen“

Der ehemalige Präsident der europäischen Zentralbank EZB Jean-Claude Trichet hält Blockchain-Technologien für die weitere Entwicklung des weltweiten Finanzsystems für interessant.  Jedoch gelte es vor allem abzuwarten, wie sich diese in Zukunft entwickeln. Bei Kryptowährungen hingegen handele es sich größtenteils um Spekulationsinstrumente. Dies unterstrich der derzeitige Bruegel-Leiter in dieser Woche bei einer Veranstaltung in Paris.

Nach SWIFT-Ausschluss des Iran: Kommt die staatliche Kryptowährung?

Wie am vergangenen Wochenende bekannt wurde, nimmt SWIFT eine Vielzahl von iranischen Kreditinstituten aus dem Netzwerk. Damit ist die islamische Republik vom internationalen Zahlungsverkehr weitestgehend ausgeschlossen. Um die Sanktionen zu umgehen, plant die Regierung eine staatliche Kryptowährung.

IWF: Christine Lagarde reagiert auf Bitcoin mit Zentralbankengeld

Bitcoin und andere Kryptowährungen verändern die Finanzwelt. Auf dieses Phänomen reagierte Christine Lagarde in ihrer Rede in Singapur. Die Generaldirektorin des Internationalen Währungsfonds ging dabei auf die Möglichkeiten ein, wie der IWF auf den digitalen Wandel reagieren könnte.

Bitcoin & Recht: Winheller startet KryptoLogisch

Bitcoin, Kryptowährungen und Recht sind für manche nach wie vor recht undurchdringlich. Um das zu ändern, startet Winheller eine Webinarreihe. Mit KryptoLogisch soll der Zusammenhang von Bitcoin, Krypto und Recht künftig zugänglicher werden. Das Angebot richtet sich vor allem an Unternehmer und Investoren.

Bitcoin-Trading: BaFin schließt Crypto Capitals

Bitcoin-Börsen und Anbieter, die Produkte zu Kryptowährungen anbieten, haben es in Deutschland nach wie vor schwer. So fiel jetzt auch die Finatex LTD aus Aachen den Regulierungsbestrebungen der BaFin zum Opfer. Diese beschloss, dass das Unternehmen den Betrieb ihrer Handelsplattform www.crypto-capitals.com einstellen muss.

Texas: Sicherheitsbehörde zeigt Cloud-Mining-Firma die gelbe Karte

Die texanische Sicherheitsbehörde „Texas State and Securities Board“ hat die Cloud-Mining-Firma AWS-Mining abgemahnt. In einer Unterlassungsanordnung vom 06. November bezichtigte die Behörde den Cloud-Miner, „unregistrierte Wertpapiere“ hinter dem Rücken des Staats zu verkaufen. Gemeint sind Mining-Verträge, die laut dem offiziellen Papier einen Gewinn von 200 Prozent auf jedes Investment versprechen würden – ein Versprechen, das die Mining-Firma jedoch nicht halten müsse. Denn laut dem Mining-Vertrag trage das „Risiko allein der Investor.“

Bitcoin-Regulierung: Taiwan schiebt Geldwäsche einen Riegel vor

Bitcoin, Geldwäsche und Terrorismus ist ein Dreiergespann, das sich in Köpfen von Bitcoin-Kritikern seit langer Zeit festgeschrieben hat. Um dieses Problem anzugehen, arbeiten Regierungen mit Behörden der verschiedenen Nationen zusammen und versuchen, entsprechende Richtlinien zu schaffen. Heute: Taiwan.

Indische Polizei beschlagnahmt Bitcoin-Geldautomat

Der Tausch von Fiat- in Kryptowährungen ist in Indien seit dem 3. Juli verboten. Aufgrund der dennoch hohen Nachfrage hat die Krypto-Börse Unocoin Krypto-Geldautomaten aufgestellt. Der vermeintliche Sieg über die regulatorischen Schranken währte jedoch nur kurz. Nun ist die indische Polizei dagegen vorgegangen – der Bitcoin-Geldautomat ist beschlagnahmt.

Podcast: Steuern & Bitcoin mit Benjamin Kirschbaum (Winheller)

Wer mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen Gewinne macht, muss diese auch versteuern. Neben den Lambo-Träumen darf diese Tatsache nicht zu kurz kommen. Benjamin Kirschbaum von der Anwaltskanzlei Winheller bringt Klarheit in die Steuerfragen und die sonstigen rechtlichen Aspekte von Bitcoin und Kryptowährungen.