Eine generische Krypto-Münze auf Euro-Noten Smyboldbild CBDC
Die Zukunft des GeldesSynthetische digitale Zentralbankwährungen (sCBDCs) – Aufbau, Ziele und Umsetzung

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) befinden sich auf dem Vormarsch. Zahlreiche Länder, wie China und Schweden, arbeiten bereits an konkreten CBDC-Prototypen. Eine besondere Form einer CBDC ist eine synthetische CBDC (sCBDC). Bei einer sCBDC, häufig auch hybride „CBDC“ genannt, wird das CBDC-System nicht direkt von der Zentralbank verwaltet, sondern eine Vielzahl operativer Aufgaben wird an Institutionen des Privatsektors, wie beispielsweise E-Geld-Institute, ausgelagert. Im Falle einer sCBDC wird das emittierte Geld 100 Prozentmit Zentralbankreserven gedeckt. In diesem Gastbeitrag erläutern Jonas Groß und Anna Maria Bracio ein solches sCBDC-System und vergleichen es mit einem „klassischen“ CBDC-System.

Mikroskop
Vorreiter LitauenLBCoin auf dem Prüfstand – die weltweit erste CBDC?

Zuletzt sorgte die Litauische Zentralbank für weltweites Aufsehen. Die Notenbank kündigte an, dass der sogenannte „LBCoin“ ab sofort verfügbar sei. In den Medien wurde diese Ankündigung teilweise als die weltweit erste Einführung einer Retail CBDC tituliert. Doch was steckt tatsächlich hinter dem LBCoin? Jonas Groß, Projektmanager am Frankfurt School Blockchain Center und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth, über das Konzept, die Implikationen und die Einordnung des LBCoins.

Eine Bombe aus Fiat-Geldgscheinen mit brennender Lunte (Grafik)
CBDC-UmfrageEindeutiges Ergebnis: Wir brauchen einen digitalen programmierbaren Euro

Der digitale programmierbare Euro gewinnt in der öffentlichen Debatte weiter an Bedeutung. Nachdem immer mehr Verbände, wie der Bundesverband deutscher Banken (BdB), einen digitalen programmierbaren Euro fordern, wird das Thema in Deutschland nun auch mehr und mehr von der Politik und der Deutschen Bundesbank adressiert. Dies schlägt sich in einer vom Bundesfinanzministerium (BMF) initiierten Publikation zum digitalen programmierbaren Euro und dem Start einer entsprechenden Arbeitsgruppe nieder. Im Rahmen eines Forschungsprojekt hat das Frankfurt School Blockchain Center zuletzt den digitalen programmierbaren Euro detailliert analysiert und mehr als 50 Experten, darunter unter anderem führende Zentralbanker, Banker, Vertreter der Industrie und Akademiker, befragt. Jonas Groß diskutiert in diesem Gastbeitrag die Kernergebnisse der Studie.