
Alarmierende Aussagen von Sparkassen und Volksbanken legen nah, dass ein Großteil der Mittelschicht kein verfügbares Einkommen mehr zum Investieren übrig hat. Warum Bitcoin besonders betroffen ist und eine Zuspitzung im Winter droht.
Alarmierende Aussagen von Sparkassen und Volksbanken legen nah, dass ein Großteil der Mittelschicht kein verfügbares Einkommen mehr zum Investieren übrig hat. Warum Bitcoin besonders betroffen ist und eine Zuspitzung im Winter droht.
Shiba Inu, Dogecoin oder Floki Inu – drei Memecoins, die man kennt. Seit Elon Musk DOGE zu seinem Lieblingscoin erklärt hat, schießen Kryptowährungen mit Hunden im Logo wie Pilze aus dem Krypto-Nährboden. Kann sich ein Investment lohnen? Ein Streitgespräch.
Auf private Blockchains hat nur eine ausgewählte Gruppe Zugriff. Bei Bitcoin-Maximalisten klingeln da gleich die Alarmglocken. Sollten Blockchains nicht grundsätzlich offen für alle sein? Zwei unserer Redakteure nehmen Stellung.
Russland möchte schnell einen digitalen Rubel einführen. Die Central Bank Digital Currency (CBDC) soll bereits im Jahr 2024 flächendeckend zum Einsatz kommen. Warum Russland damit ein klares Zeichen an den Westen setzt und was sich die Autokratie alles davon verspricht.
In Kanada ist nun ein regulatorischer Skandal zum Vorschein gekommen. Ab sofort spricht der Staat bei Krypto-Investments mit und macht Vorgaben, wie viel in welche Kryptowährung investiert werden darf. Das sind die Hintergründe.
Der Wert von Dezentralität ist für viele Menschen immer noch sehr abstrakt. Umso wichtiger ist es, ihn in der Praxis erlebbar zu machen. Wohin das ursprüngliche Bitcoin-Narrativ global steuert und warum wir in der Regulierungspraxis mehr Neutralität gegenüber dezentralen Infrastrukturen benötigen.
Bloomberg-Analyst Mike McGlone erwartet einen Bitcoin-Kurs von 100.000 US-Dollar – und befindet sich mit seiner Prognose in bester Gesellschaft. Ein Kommentar.
Die Kombination von Blockchain und virtuellen Welten ermöglicht die Erschließung neuer Waren- und Rohstoffmärkte. Digitales Holz, Öl oder Kupfer könnte schon bald für hohe Handelsvolumina an virtuellen Rohstoffmärkten sorgen. Warum wir im Metaverse neue Wirtschaftsformen austesten können, was das Prinzip Rolex mit NFT-Produktionssteuerung zu tun hat und wieso sich vielleicht schon bald eine neue Gruppe an Rohstoffhändlern etabliert.
Stefan Schnorr, Staatssekretär im Digital- und VerkehrsministeriumIm sprach mit mit BTC-ECHO über Blockchain, Digitalisierung und Mobilität.
Benjamin Meyer ist Co-Founder und COO von Coinformation, einem Krypto-Analysehaus aus Düsseldorf. Mit BTC-ECHO spricht der Analyst über den Bitcoin-Bärenmarkt, das Langzeitwertversprechen von Coins und Token und ob man den Terra-Crash hätte ahnen können.
Diverse Faktoren beeinflussen die Etablierung der Krypto-Ökonomie sowie die Marktkapitalisierung von Bitcoin und Co. Warum das Alter respektive die Generationenfrage ein unterschätzter Einflussfaktor ist und was wir daraus lernen können.
Seit 2019 ist der Schleswig-Holsteinische Grüne Rasmus Andresen Mitglied des Europäischen Parlaments. Als Mitglied des ECON-Ausschusses hat sich Rasmus im Zuge der MiCA-Debatte für ein Bitcoin-Verbot ausgesprochen. Wir hatten Fragen.
Der Euro ist gegenüber dem US-Dollar so schwach wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Die Gemeinschaftswährung befindet sich inzwischen in einer Parität mit dem US-Dollar. Welche Faktoren den Euro-Kurs belasten, vor welchem Dilemma die Eurozone steht und wie Anleger von der Euro-Abwertung profitieren können.
Die Stimmen von Bitcoin- und Blockchain-Kritikern werden immer lauter. Es drängt sich der Verdacht auf, dass es nicht mehr um die Sache geht, sondern vielmehr um die eigene politische Weltanschauung. Warum sich vor allem die Linke in ihrer Krypto-Kritik selbst widerspricht. Ein Kommentar.
Fast wöchentlich gibt Meta Fortschritte in puncto NFT-Etablierung bekannt. Neben Instagram werden erste NFT-Funktionalitäten nun für Facebook freigeschaltet. Wohin Zuckerbergs Vision vom Metaverse führen könnte, welche Rolle dabei Wallets spielen und wie wir eine Dystopie verhindern können.
Das amerikanische FinTech Circle hat gestern, am 30. Juni, ihren neuen Stablecoin begeben. Das Besondere: Es handelt sich dabei um einen Euro Stablecoin, der zu 100 Prozent mit Euro-Geldwerten wie Staatsanleihen gedeckt ist. Dies ist nicht nur ein Novum, sondern könnte hohe politische Wellen in Europa schlagen.
Erst 99 Prozent Minus, jetzt 800 Prozent Plus: UST ist zurück und hat genug vom Leben als Stablecoin. Jetzt heißt es: Pump and Dump. Eine Glosse.
Der Deutsche Sparkassen und Giroverband hat sich am Montag, dem 27. Juni, gegen die angedachte Einführung des Krypto-Handels entschieden. Angst und Opportunismus haben sich damit vor die Innovation gestellt. Ein Kommentar.