
Polkadot (DOT) gehört jetzt zu den fünf größten Kryptowährungen der Welt. Obwohl das Projekt bereits ein neues Allzeithoch eingetütet hat, scheint kein Ende der Kursrallye in Sicht. Was steckt hinter dem Kursanstieg?
Polkadot (DOT) gehört jetzt zu den fünf größten Kryptowährungen der Welt. Obwohl das Projekt bereits ein neues Allzeithoch eingetütet hat, scheint kein Ende der Kursrallye in Sicht. Was steckt hinter dem Kursanstieg?
Während sich die Bitcoin-Netzwerkaktivität auf Rekordjagd befindet, zeugt der Krypto-Gesamtmarkt von steigenden Kapitalzuflüssen, die die Krypto-Leitwährung wieder an 40.000 US-Dollar vorrücken lassen.
Viele Krypto-Fans schätzen Kryptowährungen wie Bitcoin vor allem aufgrund der Dezentralität und Freiheit sämtlicher Regularien. Dass Letzteres für Nutzer jedoch auch zum Nachteil werden kann, zeigt ein aktuelles Beispiel eines deutschen Programmierers in den USA.
Bei der fälschungssicheren Speicherung von Corona-Test-Ergebnissen am Frankfurter Flughafen kommt neben IOTA auch Ethereum zum Einsatz. Möglich macht das das Kölner Blockchain-Unternehmen Ubirch.
Der Kampf der SEC gegen Ripple geht in die nächste Runde. Ein neuer Chef der US-Börsenaufsicht SEC diente vielen XRP-Holdern als Hoffnungsschimmer. Doch Gary Gensler könnte das Ende der Kryptowährung einläuten.
Gewinnmitnahmen halten Bitcoin in Schach und lassen die 40.000er-Marke wieder in weite Ferne rücken. Doch Anleger können aus den Kursrecksetzern Kapital schlagen.
Der Milliarden Rechtsstreit in den USA setzt Ripple mächtig zu. Nun bekommt das Unternehmen aus San Francisco unerwartete Unterstützung des britischen Finanzministeriums.
In 2021 könnte Bitcoin der Durchbruch in den Mainstream gelingen. Ein Bericht von Bloomberg beleuchtet Bitcoin äußerst positiv und glaubt daran, dass die 50.000 US-Dollar-Marke noch dieses Jahr fällt. Woran liegt das?
Ein Krypto-Whale veröffentlichte per Twitter sein gesamtes Portfolio. Neben Ether setzt sich sein Vermögen vor allem aus Altcoins zusammen.
„Rich Dad, Poor Dad“-Autor Robert Kiyosaki prognostiziert auf Twitter einen BTC-Kurs von 50.000 US-Dollar. Neben dem Erwerb der Kryptowährung rät er auch zum Kauf von Gold und Silber. Der Finanzguru ist allerdings nicht unumstritten.
Zum ersten Mal seit Wochen sind die Kurse der meisten Kryptowährungen rückläufig. Doch die sogenannten Privacy Coins halten dagegen. Während einige von ihnen nur leicht rückläufig sind, zeigen die Kurven anderer Coins gar nach oben.
VanEck meldet Bitcoin ETF bei SEC an; JPMorgan prognostiziert Bitcoin-Kurs von 146.000 USD; SkyBridge lanciert Bitcoin-Fonds; Coinbase IPO steht bevor; Sophia Thomalla wirbt für zweifelhaftes Krypto-Projekt und Donald Trump verbietet chinesische Payment-Apps.
Ethereum (ETH) kann derzeit nur 15 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Zwar soll dieses Problem durch ETH 2.0 gelöst werden, aber Experten vermuten das damit erst Ende 2022 zu rechnen ist. Deshalb arbeiten ETH-Entwickler an anderen sogenannten Layer-2-Skalierungslösungen. Heute werfen wir einen Blick auf die vier vielversprechendsten Ansätze.
Ripple CEO Brad Garlinghouse hat sich zum aktuellen Rechtsstreit seines Unternehmens mit der amerikanischen Finanzbehörde SEC geäußert. In einem Tweet bezeichnete er die Milliarden-Klage als „haltlose Anschuldigungen“. Die Probleme für das FinTech-Unternehmen reißen indes nicht ab.
Nicht nur Privatanleger profitieren von der Bitcoin Rallye. Auch die finnische Zollbehörde Tulli reibt sich derzeit die Hände.
Nur wenige Kryptowährungen polarisieren so stark wie XRP. Die Kryptowährung, die vom Unternehmen Ripple Labs herausgegeben wurde, spaltet die Krypto-Community. Dass nun die amerikanische Wertpapieraufsicht SEC das Unternehmen mit einer Klage belastet, lässt die Frage nach der Legitimität des Unternehmens sowie seiner Kryptowährung stärker denn je aufkommen. Insbesondere XRP-Investoren fragen sich, ob die gerne als „Bankencoin“ bezeichnete Kryptowährung überhaupt noch eine Zukunft haben kann. Eine Einschätzung.
Das Rätselraten um Satoshi Nakamoto geht 2021 in die nächste Runde. Für neuen Antrieb sorgt eine Analyse der Schreibgepflogenheiten des Bitcoin-Erfinders.
Der Bitcoin-Kurs (BTC) hat am Donnerstag, den 7. Januar 2021 um 19.20 Uhr, die beeindruckende Marke von 40.000 US-Dollar geknackt. Damit hat es keine Woche gedauert, bis der Kurs von 30.000 US-Dollar auf 40.000 US-Dollar gesprungen ist. Ein Tempo, das berechtigterweise Angst machen kann. Warum die Korrektur bislang ausgeblieben ist und wie das exponentielle Kurswachstum zu erklären ist.