
Der Staked Value von Terra (LUNA) hat den von Ethereum auf den dritten Platz verdrängt. Im Gesamtranking liegt nur noch Solana vor Terra, das den Vorsprung aber allmählich abbaut.
Der Staked Value von Terra (LUNA) hat den von Ethereum auf den dritten Platz verdrängt. Im Gesamtranking liegt nur noch Solana vor Terra, das den Vorsprung aber allmählich abbaut.
Seit dem Alonzo-Upgrade blüht das Cardano-Netzwerk auf. Inzwischen bauen über 500 Projekte auf der Smart-Contract-Plattform auf. NFTs stellen dabei den Löwenanteil.
Der Staking-Testlauf vor der Konsensumstellung des Ethereum-Netzwerks läuft auf Hochtouren. Die in der Beacon Chain gestakte Ether-Menge hat eine neue Spitzenmarke geknackt.
BitFinex'ed bezeichnet DeFi als Intrige, Anthony Pompliano feiert den Bitcoin-Vorstoß der USA und Elon Musk trollt. Das Meinungs-ECHO.
Über den CO₂-Ausstoß von Bitcoin wird heftig gestritten, doch wie schneidet das Mining im Vergleich ab? Das sagen neue Studien zum Thema.
Das vieldiskutierte Bitcoin-Verbot scheint nun doch nicht vom Tisch. Diesen Freitag sollen zwei Änderungsanträge eingegangen sein, die das Verbot von Proof-of-Work-basierten Dienstleistungen, ergo Bitcoin-Dienstleistungen, vorsehen zu verbieten. Die Situation ist ernst. Soll doch bereits am kommenden Montag, den 14. März, über die Beschlussvorlage entschieden werden. Was jetzt jeder Einzelne tun kann, um ein Bitcoin-Verbot in der EU zu verhindern.
Ethereum (ETH) kann sich weiterhin nicht nachhaltig stabilisieren. Auch Algorand (ALGO) ist weiter auf dem Rückwärtsgang. Lediglich Elrond (EGLD) kann sich diese Woche gut behaupten und seine Bodenbildung fortsetzen.
Ein neues Projekt hat vor, Bitcoin zum neuen Standard-Netzwerk des Web 3.0 zu entwickeln. Dazu arbeitet die Krypto-Börse Okcoin mit dem Start-up Stacks zusammen.
Ein Vertreter von Shiba Inu traf sich mit dem türkischen Finanzminister, um über die Adoption der Kryptowährung im Land zu diskutieren.
Immer dann, wenn etwas Gravierendes im Krypto-Space passiert, liest man von Statements der sogenannten Krypto-CEOs. Dabei haben die doch eigentlich gar nichts zu entscheiden – oder etwa doch?
Das Auf und Ab am Kryptomarkt geht auch in dieser Woche weiter. Nach einem Kursabsturz zu Wochenbeginn erholt sich der Bitcoin-Kurs in den letzten 24 Handelsstunden spürbar auf 42.000 USD. Auch die Bitcoin-Dominanz legt weiter zu.
Eine Expert:innen-Befragung fördert äußerst optimistische Binance-Kursprognosen zutage. Bis 2030 könnte ein BNB-Kurs von knapp 2.500 US-Dollar erreicht werden. Was steckt dahinter?
Die Avalanche Foundation hat breite Investitionen in den Ausbau der Subnets angekündigt. "Multiverse" nennt die Organisation hinter dem AVAX-Token das Förderprogramm und macht dafür 290 Millionen US-Dollar locker.
Sinkende NFT-Nachfrage und zunehmende Alternativlösungen: Die Transaktionsgebühren im Ethereum-Netzwerk legen seit Sommer letzten Jahres den Rückwärtsgang ein. Der Ether-Kurs dagegen prescht im Tagesvergleich nach vorne.
Innovationen fördern, Risiken drosseln: Die Erklärung der US-Finanzministerin zur künftigen Regulierung von digitalen Assets schlägt versöhnliche Töne an. Der Krypto-Markt reagiert mit kräftigen Zuwächsen.
Wie Steve Wozniak in einem Interview verrät, ist er der Meinung, dass Bitcoin "Mathematik aus purem Gold" ist. Ein Altcoin-Fan ist er allerdings nicht.
Während der Gesamtmarkt mit roten Vorzeichen in die Woche startet, kann der Waves Coin die Stärke der vergangenen Wochen weiter ausbauen.
Der digitale Zahlungsabwickler Wirex nimmt einige neue Token mit in das Ökosystem auf. Damit soll es nun möglich sein, auch mit Shiba Inu (SHIB) Zahlungen zu tätigen.