
Nach drei Jahren hat das Warten ein Ende: Ethereum ist am bisherigen Rekordhoch aus 2018 vorbeigezogen.
Nach drei Jahren hat das Warten ein Ende: Ethereum ist am bisherigen Rekordhoch aus 2018 vorbeigezogen.
Ethereum verkürzt mit großen Schritten den Abstand zum Allzeithoch. Doch der rasche Kursanstieg fällt Anlegern immer wieder auf die Füße.
Ethereum (ETH) kann derzeit nur 15 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Zwar soll dieses Problem durch ETH 2.0 gelöst werden, aber Experten vermuten das damit erst Ende 2022 zu rechnen ist. Deshalb arbeiten ETH-Entwickler an anderen sogenannten Layer-2-Skalierungslösungen. Heute werfen wir einen Blick auf die vier vielversprechendsten Ansätze.
Phase 0 von Ethereum (ETH) 2.0 ist live und bereits jetzt ist es möglich, mit Staking Ether zu verdienen. Wir werfen heute einen Blick auf die beliebtesten Staking-Methoden und klären euch über Chancen und Risiken auf.
Bitcoin knackt das Allzeithoch – doch die Nr.2 im Krypto-Space performt noch besser. Der Ethereum-Kurs ist auf bestem Wege, seinen Rekordstand vom Januar 2018 zu erreichen – trotzdem fällt der ETH-Trust von Grayscale.
Das Ethereum-Netzwerk stößt an seine Grenzen. Die hohe Nachfrage nach Ether verstopft zusehends das Netzwerk und lässt die Transaktionskosten abermals durch die Decke schießen.
Ethereum nimmt Anlauf und spurtet großen Schrittes in Richtung Allzeithoch. Für den Aufwärtstrend sorgt eine Fülle verschiedener Indikatoren.
Nach eher chaotischen Vorjahren hat Ethereum (ETH) 2020 viele Erwartungen übertroffen. Nicht nur der Decentralized-Finance-Sektor (DeFi), sondern auch der Non-Fungible-Token-Markt (NFT) konnte ein enormes Wachstum verzeichnen. Darüber hinaus startete die Erste Phase des langersehnten Ethereum 2.0 Upgrades. Wir werfen einen Blick auf die brennendsten Themen und lassen 2020 Revue passieren.
Im Jahr 2020 haben institutionelle Anleger Bitcoin (BTC) für sich entdeckt und 2021 könnte Ethereum (ETH) an der Reihe sein – drei Gründe warum 2021 das erfolgreichste Jahr der Ether-Geschichte werden könnte.
Nicht nur Bitcoin konnte in den letzten Wochen eine starke Performance an den Tag legen, sondern auch der neue Token von The Graph (GRT). GRT lässt die Herzen der Altcoin-Enthusiasten höher schlagen und schießt um mehr als 300 Prozent nach oben – was steckt hinter dem Projekt?
Die Chicago Mercantile Exchange (CME) hat gestern angekündigt, dass sie aufgrund einer überwältigender Kundennachfrage Ethereum (ETH)-Futures listen wird. ETH erlebte daraufhin einen massive Kursexplosion und kämpfte sich über die 640 US-Dollar-Marke – steht die zweitgrößte Kryptowährung bald über 1.000 US-Dollar?
Ethereum ist für viele Entwickler von dezentraler Anwendungen (dApp) zur Blockchain der Wahl geworden. Ethereum hat die bei weitem größte Entwickler-Community, die sogar die von Bitcoin übertrifft. Dennoch gibt es in letzter Zeit immer ernstzunehmendere Projekte, die Ethereum das Wasser abgraben könnten. Die drei vielversprechendsten Ethereum-Konkurrenten unter der Lupe.
Ethereum ist unter Grayscale-Investoren immer beliebter. Nach Aussage von Manager Sonnenshein ist eine wachsende Anzahl von Anlegern sogar „Ethereum-only“.
Pünktlich zum Launch von Eth2 erfreut der Vermögensverwalter Grayscale die Anleger des Ethereum Trust mit einem 9:1-Aktiensplit.
Ethereum (ETH) 2.0 Phase Null ist gestartet. Mit dem Upgrade beginnt ein neues Kapital für das ambitionierte Blockchain-Projekt – die Krypto-Community ist euphorisiert und alle wollen mitmachen.
Staking ist bei Ethereum das, was Mining bei Bitcoin ist. Risikolos ist diese Anlageform gleichwohl nicht. Nun hat die Kryptobörse Coinbase ihre Pläne bezüglich Ethereum 2.0 vorgestellt.
Ethereum 2.0 (ETH) schießt über das Ziel hinaus und Vitalik Buterin nimmt Stellung zum größten ETH-Upgrade der Geschichte. Zudem explodiert der Grayscale Ethereum Classic Trust – Wissen die institutionellen Investoren mehr als wir?
Die Publity AG will als weltweit erstes börsennotiertes Unternehmen die eigenen Aktien auf Ethereum tokenisieren – Welche folgen hat das?