
Binance ändert seine Launchpad-Struktur. Ab sofort verlost die Krypto-Börse Kaufrechte für ICO auf der eigenen Plattform. Wer größere Mengen an Binance Coins (BNB) hält, verbessert seine Chancen, den Zuschlag zu erhalten.
Binance ändert seine Launchpad-Struktur. Ab sofort verlost die Krypto-Börse Kaufrechte für ICO auf der eigenen Plattform. Wer größere Mengen an Binance Coins (BNB) hält, verbessert seine Chancen, den Zuschlag zu erhalten.
Der Begriff Tokenisierung ist aufgrund seiner Abstraktheit nur schwer zu fassen. Dabei geht es um mehr als nur die Veränderung eines Mediums wie beispielsweise bei dem Wechsel von Schallplatte zu CD. Tokenisierung eröffnet eine ganz neue Dimension. Welche Dimension gemeint ist und warum sie jeden von uns betrifft.
Die Security-Token-Plattform Polymath geht eine Partnerschaft mir dem Fundraising-Unternehmen SeriesOne ein. Gemeinsam wollen die Unternehmen unter anderem die Erstellung, Verwaltung und den Handel von Security Token vereinfachen. Dabei soll der vor Kurzem bereits erfolgreich getestete Security Token ST-20 von Polymath eine zentrale Rolle spielen.
Bitwala startet die Finanzierungsrunde für ein geplantes Security-Token-Angebot nach deutschem Recht mit einer laufenden Privatplatzierung. Der Bitwala Token (BWL) ist dabei ein 15 Jahre lang laufendes Genussrecht, das bisher auf die Zustimmung der BaFin wartet. Mit dem BWL-Token will das Unternehmen die Vorteile von Darlehen und Eigenkapital kombinieren.
Eric Romba ist Partner bei der Rechtsanwaltskanzlei lindenpartners und betreut Mandanten aus der Krypto-Ökonomie. Große Aufmerksamkeit erhielt der erste von der BaFin lizenzierte STO vom Berliner Bitcoin Start-up Bitbond, das von lindenpartners begleitet wurde. Wie die Chancen stehen, dass es in 2019 weitere STOs in Deutschland geben wird, wann es staatliche Security-Token-Börsen gibt und warum es sinnvoll ist, auch Kunstwerke über die Blockchain zu handeln, hat uns Eric Romba im persönlichen Interview verraten.
Der Bitbond STO legt einen fulminanten Start hin. Nach nur einem Tag konnte der erste BaFin-lizenzierte STO die Marke von einer Million Euro knacken. Damit ist das erste Prozent des angestrebten Investitionsziels von 100 Millionen Euro erreicht.
Für den anstehenden Security Token Offering (STO) hat sich Bitbond nun mit der solarisBank zusammengeschlossen. Neben einer BaFin-Zulassung und der Bankenlizenz der solarisBank ist nun alles bereit für den ersten deutschen STO.
Drei Schweizer Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um den Kauf von Aktien künftig leichter zu gestalten. Dazu haben sich Alethena, Ledgy und Lexr daran gemacht, den „Aktienautomat“ zu entwerfen. Über eine Browser Wallet sollen Nutzer Aktien mit Kryptowährungen kaufen können.
Das spanische Start-up CryptoSolarTech hatte Lobenswertes geplant: die Errichtung einer Krypto-Mining-Anlage, die ihre Stromversorgung allein mit Solarenergie abdeckt. Der im letzten Sommer gestartete ICO hatte dafür 68 Millionen US-Dollar eingebracht. Nun scheitert das Projekt an einer fehlenden Baugenehmigung. Den Investoren verspricht CryptoSolarTech jedoch eine Rückzahlung ihrer Gelder.
Das Kreditunternehmen Bitbond darf Deutschlands erstes Security Token Offering (STO) durchführen. Der Verkauf tokenisierter Schuldverschreibungen durch Bitbond erhielt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den höchsten regulatorischen Segen. Das STO verfügt über ein Emissionsvolumen von 100 Millionen Euro.
Die Wagniskapitalgesellschaft CityBlock Capital plant mit NYCQ einen tokenisierten Fonds für Investitionen in Blockchain-Start-ups. Akkreditierte Investoren können auf der Plattform SharesPost NYCQ Token erwerben. SharesPost soll zugleich als Sekundärmarkt dienen.
Seit Herausgabe der ersten BitTorrent Token (BTT) via Airdrop und ICO kann der BitTorrent Token einen satten Ansturm verzeichnen. So stieg der Filesharing Token innerhalb weniger Tage um fast 600 Prozent an. Dabei gibt es jedoch einige Ungereimtheiten: Die gesamte Tokenanzahl wurde innerhalb kürzester Zeit auf einige wenige Nutzer verteilt.
Die US-Börsenaufsicht SEC hat Initial Coin Offerings (ICOs) schon seit geraumer Zeit im Visier und will diese wie gewöhnliche Wertpapiere regulieren. Sehr zum Leidwesen der Krypto-Industrie, die sich dadurch gegängelt fühlt. Kik, das Unternehmen hinter der gleichnamigen Messenger-App, holt jetzt zum großen Gegenschlag aus – das Urteil könnte weitreichende Folgen haben.
Fabian Vogelsteller im Interview mit BTC-ECHO: über LUKSO, den ICO-Markt und das Ethereum-Ökosystem.
Die Overstock-Tochter tZERO hat einen weiteren Schritt in Richtung Security-Token-Handelsplatz unternommen. Seit dem 24. Januar ist es tZERO-Investoren nun möglich, den Security Token auf Sekundmärkten zu handeln. Das gab das Unternehmen am 24. Januar in einer Pressemitteilung bekannt.
Zilliqa und MaiCoin machen gemeinsame Sache. Die beiden Blockchain-Plattformen planen den Lauch der „Hg Exchange“, der ersten öffentlichen Exchange für Security Token Offerings (STOs) im südostasiatischen Raum.
In einer Analyse von Smart-Contract-Daten präsentiert eine aktuelle Studie von BitMEX die Auswertung der ICOs der letzten Jahre. BitMEX stellt dementsprechend fest, dass ein Großteil der Gewinne offenbar bei den Teams selbst blieb. Aber auch, dass die Auswertung von Smart Contracts zu Ungenauigkeiten führt.
Es ist soweit: In Liechtenstein läuft derzeit ein Security Token Offering (STO). STOs gelten als „seriösere“ Alternative zu Initial Coin Offerings, die aufgrund vieler schwarzer Schafe in Verruf geraten sind. Das STO wird von dem Liechtensteiner Start-up edeXa abgehalten, das Blockchain-Dienstleistungen für Unternehmen anbietet. Das Soft Cap von 500.000 Euro ist bereits überschritten.