
Der Ethereum-Kurs hat ein neues Jahrestief erreicht. Mehr noch: Er ist inzwischen unter die 100 US-Dollar gefallen. Was haben wir von Ethereum zukünftig zu erwarten?
Der Ethereum-Kurs hat ein neues Jahrestief erreicht. Mehr noch: Er ist inzwischen unter die 100 US-Dollar gefallen. Was haben wir von Ethereum zukünftig zu erwarten?
Binance wartet mit einem neuen Feature auf. Mit der Möglichkeit, mehrere Sub-Accounts zu öffnen, will sich die Bitcoin-Börse auf die lang ersehnten institutionellen Investoren vorbereiten. Ob das dann die Bullen anlockt?
Bitcoin fällt unter die 4.000-US-Dollar-Marke, BCH verliert über zehn Prozent. Auch Ripple (XRP) und Ethereum (Ether) performten schon besser. Einige Ausreißer nach oben gibt es dennoch. Die letzten 24 Stunden im Rückblick.
Binance treibt die Entwicklung ihrer dezentralen Exchange (DEX) voran. In einem Video demonstriert ein Entwickler der Exchange die Funktionsweise der neuen Plattform. Das Versenden und Empfangen von Binance Coins (BNB) klappt demnach bereits einwandfrei.
Bitcoin Mining bekommt einen Private Equity Fonds. Wagnisfinanzierungsgesellschaften bzw. Venture-Capital-Gesellschaften bekommen damit künftig die Möglichkeit, in Bitcoin-Mining-Farmen zu investieren. Die geplanten Farmen sollen zudem grünen Strom beziehen – werden das Mining aber auch zentralisieren.
Der Chip-Gigant Intel hat am 27. November ein Patent für energieeffizientes Bitcoin-Mining erhalten. Laut Angaben des Unternehmens sollen damit die Stromkosten und die Größe der Chips um bis zu 15 Prozent reduziert werden.
Die Securities and Exchanges Commission hat gegen Floyd Mayweather und DJ Khaled Anklage erhoben. Sie wirft dem Profiboxer und dem Musikproduzenten vor, die Regelungen der Börsenaufsichtsbehörde nicht eingehalten zu haben. So bewarben sie einen ICO, ohne offenzulegen, dass sie dafür bezahlt worden sind. Nun müssen beide eine Strafe zahlen.
Bitcoin, Ripple und Ethereum – Kursanalyse. Wie seit Wochen vorausgesagt, wurde das fallende Dreieck nun endlich gespielt und die Abwärtsbewegung zog sich durch alle Kryptowährungen. Neue Jahrestiefs! Doch was folgt nun?
Bitcoin: Die führende Kryptowährung nach Marktkapitalisierung erholt sich leicht. In den letzten 24 Stunden verzeichnete sie ein Plus von sieben Prozent. Wie gewohnt ziehen die meisten Altcoins wie etwa XRP von Ripple, Ethereum und Stellar nach. Zeitgleich gibt NASDAQ das Startdatum für Bitcoin Futures bekannt.
Zwischen 600.000 und 800.000 Bitcoin Miner wurden seit Beginn der Kursturbulenzen im November temporär abgeschaltet. Was nach einem Bitcoin-Exodus klingt, ist die natürliche Reaktion auf sinkende Kurse und steigende Stromkosten. Für die Miner, die am Markt verbleiben, bedeutet die geringere Hash Rate auch einen sinkenden Konkurrenzdruck.
Paraguay mausert sich zum Krypto-Förderer. In Zusammenarbeit mit der südkoreanischen „Commons Foundation“ soll auf insgesamt 50.000 Quadratmeter die weltgrößte Mining-Farm entstehen. Anleger können sich durch die Teilnahme an einem Initial Exchange Offering (IEO) Anteile am Gewinn sichern.
Während Black Friday bei den Einzelhändlern die Kassen klingeln lässt, bedeutet ein schwarzer Freitag an (Krypto-)Börsen nichts Gutes. Der gebeutelte Markt um Bitcoin, XRP & Co. hat in den vergangenen 24 Stunden weitere Kurseinbußen verzeichnen müssen.
Das Kursmassaker an den Kryptomärkten geht weiter. Nachdem am 19. November Bitcoin, Ether, XRP & Co. teilweise Jahresstiefstände erreichten, wird die Woche, in der in den USA der „Black Friday“ gefeiert wird, zu einer rabenschwarzen Woche für den Kryptomarkt.
Die Schweizer Wertpapierbörse SIX genehmigt den Amun Crypto ETP. Das sogenannte Exchange Traded Product listet unter dem Ticker HODL und soll neben Bitcoin weitere Altcoins wie ETH und XRP beinhalten.
Das ist selbst für die krisengeschüttelte Krypto-Community ein ungewöhnlicher Fall: Nach dem Exit-Scam des südkoreanischen ICO Pure Bit zeigen sich die Gründer geläutert und wollen ihre Opfer nun kompensieren.
Jeder Gewerbetreibende hat es: ein Geschäftskonto bei einer Bank. Ob Fliesenleger, Rechtsanwalt oder eben Blockchain-Start-up, das Geschäftskonto ist eines der ersten Dinge, auf die es bei einer Unternehmensgründung ankommt. Was beim Fliesenleger oder Rechtsanwalt ein trivialer Verwaltungsvorgang ist, ist bei Unternehmen, die einen ICO durchführen, eine Herkulesaufgabe. Schließlich bedarf es einer Bank, die sich bereit erklärt, mit einem ICO eine Geschäftsbeziehung einzugehen. Bislang kam dafür nur eine Bank in Deutschland in Frage: die Volksbank Mittweida eG. Warum das so ist und was Banken tun können, um ICOs ein Konto anbieten zu können, haben wir im Gespräch mit Thomas Otto und Florian Uhl von der Volksbank Mittweida eG herausgefunden.
Die Non-Profit-Organisation Blockchain Transparency Institute (BTI) hat ihren zweiten Bericht zum Ranking für Krypto-Börsen veröffentlicht. Binance bleibt nach wie vor die größte Exchange, was das Handelsvolumen und Benutzerzahlen anbelangt. Gleichzeitig stellt BTI die Aussagekraft der Daten von Coinmarketcap infrage.
Bitmain, der größte Hersteller für Bitcoin-Mining-Geräte hat angekündigt, dass es künftig neue Geräte aus dem Hause des chinesischen Technologieunternehmen geben wird. Den Release-Termin hat das Unternehmen nun per Tweet bekannt gegeben. Bitmain – ein umstrittenes Unternehmen