
Vor den US-Wahlen geht die Liquidität an den Krypto-Märkten deutlich nach oben. An den Derivatmärkten spekulieren die Investorinnen und Investoren mit so viel Geld, wie nie zuvor.
Vor den US-Wahlen geht die Liquidität an den Krypto-Märkten deutlich nach oben. An den Derivatmärkten spekulieren die Investorinnen und Investoren mit so viel Geld, wie nie zuvor.
Die US-Wahl rückt näher und in Umfragen liegt Harris weiter vorne. Doch auf der Krypto-Wettplattform Polymarket ist Trump klarer Favorit. Was steckt dahinter?
Aktuelle EU-Verbraucherpreisdaten sowie die neuste EZB-Zinsentscheidung dürften neben Quartalsergebnissen von Tesla und Netflix die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.
Aktuelle Verbraucher- und Erzeugerpreisdaten aus den USA beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Die Zinswende ist da und Krypto profitiert meist besonders von billigem Geld und hoher Liquidität. Doch wieso eigentlich?
Zum ersten Mal seit vier Jahren senkt die US-Notenbank den Leitzins. Jetzt reagiert der Kryptomarkt.
Der Krypto-Sektor erhofft sich von den kommenden Rückzahlungen an FTX-Gläubiger einen neuen Aufschwung. Mit diesen Marktimpulsen rechnen Experten.
Bei den börsengehandelten Investmentprodukten von Krypto-Assets kam es nach Rekordabflüssen nun wieder zu einer Woche mit Nettozuflüssen. Was hat die Fed damit zu tun?
Aktuelle Zahlen zu den US-Einzelhandelsumsätzen, die Leitzinsentscheidung der Federal Reserve Bank sowie neue Daten vom Häusermarkt in den USA beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Nach der ersten Zinssenkung im Juni reagiert die EZB mit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik. So reagiert Bitcoin und der Krypto-Markt.
Seit dem letzten Allzeithoch des Bitcoin-Kurses gingen Wal-Transaktionen von BTC und ETH stark zurück. Was hat das zu bedeuten?
Die Inflation in den USA sinkt im August auf 2,5 Prozent und geht im Vergleich zum Vormonat damit deutlich zurück.
Welche Pläne BlackRock und die Wall Street in puncto Tokenisierung schmieden, zeigt das "CoinMarketCap" für Real World Assets (RWAs). Das erwartet uns in den nächsten Monaten.
Der Bullrun 2021 lässt sich unter anderem auf eine Ausweitung der Geldmenge zurückführen, eine ähnliche Situation bahnt sich derzeit an. Stehen wir vor einer Bitcoin-Kursexplosion?
Neue US-Inflationsdaten sowie die EZB-Zinsentscheidung beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Warum die Vermögensinflation bei der Geldanlage eine größere Rolle spielt als die Verbraucherpreisinflation und warum nur Tech-Aktien und Krypto diese auf Dauer schlagen können.
Aktuelle Daten vom US-Arbeitsmarkt sowie Zahlen vom Dienstleistungssektor in den USA beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Welche Token Unlocks im September für Bewegung im Markt sorgen könnten.