Ohne Bitcoin: IBM stellt eigene Blockchain vor


Quelle: © jayzynism, Fotolia
IBM hat eine neue Open Source Blockchain vorgestellt. Zu den Partnern des Projekts zählen Finanzriesen wie JP Morgan und der Londoner Stock Exchange, aber auch Tech-Unternehmen wie Cisco und Intel.
Etherum angewiesen zu sein.



Mit Staking passives Einkommen generieren - Die Top Staking Coins
Wir sagen den Negativzinsen den Kampf an!
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Zum Kryptokompass Magazin
Wie Wired und Fortune bereits ahnten, lief das Projekt unter der Führung von IBM. Genannt werden soll die alternative Blockchain „Open Ledger Project“. Das Besondere an ihr: Die Linux Foundation soll die Kontrolle und Verwaltung dieser Blockchain übernehmen.
Jerry Cuomo von IBM blickt dem Projekt sehr optimistisch entgegen, doch dieses Vertrauen in virtuelle Währungen ist keine Selbstverständlichkeit für ihn:
„Ich habe keine überzeugte Meinung zu Kryptowährungen, aber ich bin überzeugt von der Blockchain als eine Technologie für Verträge, Supply Chains und das IoT (Internet of Things). Ich denke, dass Bitcoins durchaus eine interessante Anwendung für die Blockchain sind, aber es gibt tausende von Anwendungen, die weit darüber hinaus gehen.”
Zu den weiteren Partnern zählen bekannte Unternehmen wie accenture, ANZ Bank, CLS, Fujitsu, SWIFT und VMware. Trotz des großen Interesses von einflussreichen Unternehmen spekuliert man, dass die Mehrheit das Projekt eher als „Einstiegsmöglichkeit“ in Blockchain-Technologien sieht und erstmals involviert werden möchte. Tatsächlich an der Entwicklung beteiligt haben sollen sich aber bisher nur DAH und IBM, heißt es bei Wired.
Ratgeber: Wie kaufe ich Bitcoin?
Du willst Bitcoin kaufen, weißt aber nicht wie? Wir helfen dir bei der Wahl des für dich am besten geeigneten Anbieters und erklären dir, worauf du dabei achten solltest!
Zum Ratgeber >>Konkrete Zukunftspläne für das Projekt gibt es noch nicht. Jim Zemlin, Executive Director in der Linux Foundation, hält die Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Unternehmen dennoch unerlässlich: Gerade bei einer so neuen und „sehr komplizierten“ Technologie sei es notwendig, mit vielen Partnern zu kollaborieren.
BTC-Echo
Englische Originalfassung von Pete Rizzo via CoinDesk
Image Source: Fotolia