Blockchain-Wahlen in Korea: Eine Chance für die Demokratie?


Quelle: Shutterstock
Südkorea konkretisiert sein System zu Wahlen auf der Blockchain. Wie das Wissenschaftsministerium und die koreanische Wahlkommission verkündet, soll die Entwicklung des Systems noch nächsten Monat beendet werden. Eine Chance für die Demokratie?
Nach wie vor gibt es Dinge, die an vielen Orten der Welt nicht so funktionieren, wie sie funktionieren sollen. Allen voran: Wahlen. Das vorherrschende System (falls es denn überhaupt eines gibt) dabei ist, Stimmzettel auszufüllen und in Wahlbüros abzugeben. Das Problem das sich dabei immer wieder dazwischen schiebt, sind Mittelsmenschen. Der point of failure ist und bleibt menschlich.
Dezentralität als Chance
Die Lösung, man ahnt es, liegt in dezentraler Buchführung. Schließlich ist es die Blockchain-Technologie, die eine Möglichkeit bietet, Daten fälschungssicher zu verwalten. Da ist es nur naheliegend, dass sich Staaten mit der Möglichkeit auseinandersetzen, Wahlen auf die Blockchain zu bringen. So auch Südkorea: Die Pläne für Blockchain-Wahlen bestehen bereits seit einiger Zeit – wir berichteten. Diese Pläne werden nun konkreter. Denn wie lokale Medien berichten, soll die Entwicklung des Systems für Online-Abstimmungen noch im nächsten Monat beendet werden.
Zunächst soll das Wahlsystem ausgetestet werden. Die Erwartungen sind jedoch hoch:
„Wir erwarten, dass das blockchainbasierte Wahlsystem die Zuverlässigkeit der Abstimmung erhöht. Das Ministerium wird weiterhin die Anwendung der Blockchain-Technologie unterstützen, um sie aktiv in Bereichen einzusetzen, die Zuverlässigkeit erfordern“,
so Kim Jeong-won, ein Beamter der südkoreanischen Wahlkomission gegenüber The Korea Times.



Krypto-Trading lernen
Der Einsteigerkurs für den Handeln von Bitcoin und digitalen Währungen
3 Stunden Videokurs mit Profitrader Robert Rother
Jetzt traden lernen
Steht das Wahlsystem auf der Blockchain, wollen Regierung und Forschung noch an weiteren Verbesserungen arbeiten. So heißt es in der lokalen Meldung weiter, man wolle „die Technologien der vierten industriellen Revolution wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Big Data und Internet der Dinge“ verwenden, um die Abstimmungsverfahren weiter zu verfeinern.
Die letzte Wahl in Südkorea fand am 9. Mai 2017 statt. Dabei entmächtigte die Bevölkerung via Mehrheitswahl die ehemalige Präsidentin Park Geun-hye ihres Amtes aufgrund eines Korruptionsskandals. Mit 41,08 Prozent gewann anschließend Moon Jae-in bei einer Wahlbeteiligung von 77,2 Prozent. Die nächste Wahl findet, sofern es nicht zu weiteren Zwischenfällen kommt, am 10. April 2020 statt. Bis dahin dürfte das neue Wahlsystem stehen – eine Chance für die Demokratie.
BTC-ECHO
Bitcoin, Aktien, Gold und ETFs in einer App handeln!
Zuverlässig, Einfach, Innovativ - Deutschlands beliebteste Finanzinstrumente einfach und sicher handeln.
Die Vorteile:☑ Kostenloses 40.0000 EUR Demokonto
☑ Registrierung in nur wenigen Minuten
☑ PayPal Ein-/Auszahlung möglich
☑ 24/7 verfügbar + mobiler Handel Zum Anbieter
76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter [Anzeige].