
Krypto-Mining ist in Russland seit wenigen Monaten legal – und bereits wieder illegal. Das Verbot gilt sechs Jahre für bestimmte Regionen.
Krypto-Mining ist in Russland seit wenigen Monaten legal – und bereits wieder illegal. Das Verbot gilt sechs Jahre für bestimmte Regionen.
Als Reaktion auf westliche Sanktionen scheint sich Russland dem Krypto-Handel zu öffnen. Wladimir Putin brachte nun Bitcoin ins Gespräch.
Wladimir Putin sieht BRICS als Gegengewicht zum Westen – und baut auf digitale Währungen. Welche Pläne der Kreml-Chef schmiedet.
Russland unterstützt Krypto für internationale Zahlungen. Im November verkündet der Kreml die finale Regulierung – das Ende der Dollar-Hegemonie?
Die Freigabe Putins für eine digitale Zentralbankwährung kommt inmitten von strengen, westlichen Sanktionen und einer hohen Inflationsrate.
Der russische Präsident spricht sich für weltweite Zahlungen auf Basis der Blockchain und digitaler Währungen aus.
Das Spendenprojekt "Message of Freedom" nimmt Aussagen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj zur Grundlage, um sie als NFTs auf der Blockchain zu verewigen und damit für die Nachwelt zu erhalten. Die gesamten Einnahmen gehen an die Ethereum Wallet der Ukraine.
Russland erwägt, Erdgas gegen Bitcoin an befreundete Staaten zu verkaufen. Krypto-Regulatoren weltweit blicken derweil nach wie vor auf El Salvador. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
BTC-ECHO kämpft für die Pressefreiheit, crypto.com als neuer FIFA-Sponsor und Vitalik Buterin ist besorgt um die Krypto-Zukunft.
Die Steuer auf Edelmetalle wird gestrichen. Der Präsident der Russischen Föderation, Wladimir Putin, will mit Gold die Vermögen der Russen im Krieg absichern. Und er hat lange vorgesorgt.
Der Krieg in der Ukraine hat Menschen auf der ganzen Welt entsetzt – so auch mich. Ich bange um meine Verwandten und Freunde. Ein Kommentar.
Vitalik Ethereum hat deutliche Worte zum Einmarsch in die Ukraine gefunden. Der Ethereum-Gründer mit russisch-kanadischen Wurzeln hat das Vorgehen Russlands auf Twitter scharf verurteilt.
Wladimir Putin erkennt die Separatistengebiete in Donezk und Luhansk als souveräne Staaten an und entsendet Truppen in die Ostukraine. Die Finanzmärkte reagieren entsprechend unsicher.
Bitcoin bleibt in Russland erlaubt. Das Investitionsvolumen wird allerdings auf 6.800 Euro pro Jahr gedeckelt – sofern man einen Test besteht.
Der russische Ökonom und Berater, Sergei Glasjew, schlägt Präsident Putin vor, Kryptowährungen zur Umgehung westlicher Wirtschaftssanktionen einzusetzen. Die USA und ihre Partner hätten mit ihrer Blockadepolitik dafür gesorgt, dass man sich etwas Neues einfallen lassen müsse. Glasjew ist außerdem dafür, einen eigenen Krypto Rubel zu emittieren.