
Während der Olympischen Winterspiele hatte die internationale Bevölkerung erstmalig Zugang zum E-Yuan. Nun erprobt die Regierung weiter.
Während der Olympischen Winterspiele hatte die internationale Bevölkerung erstmalig Zugang zum E-Yuan. Nun erprobt die Regierung weiter.
China versucht alles, um die Bevölkerung von der digitalen Zentralbankwährung zu überzeugen. Jetzt werden Geldpakete in Millionenhöhe verschenkt – bezahlt wird mit der Privatsphäre.
China lanciert neue Pilotprojekte für seinen im Februar eingeführten E-Yuan. Die Zentralbank von Katar tastet sich indessen an eine CBDC heran.
Die Gerichte in China greifen hart gegen Krypto-Handel ein und drohen ab dem 1. März mit einer Höchststrafe von zehn Jahren Gefängnis.
Insidern der Financial Times zufolge baut die chinesische Regierung Druck auf, dass Einzelhändler ihre E-Yuan-Pilotprojekte ausbauen sollen.
Der China-Crash vom Freitag scheint bereits vergessen. Bitcoin und Co. emanzipieren sich von politischen Unwägbarkeiten.
Schock am Krypto-Markt: Die chinesische Zentralbank kündigt ein allumfassendes Verbot von Krypto-Transaktionen an. Wie ernst ist die Lage?
Nach dem Mining-Verbot macht China immer mehr gegen die Krypto-Welt mobil. Das jüngste Beispiel kommt aus den Reihen der People's Bank of China (PBOC).
Seitens der chinesischen Notenbank lassen sich erstaunlich offene Töne gegenüber Bitcoin vernehmen. Warum China nicht ewig Bitcoin kleinhalten kann, wie eine schrittweise Öffnung aussehen kann und welchen Einfluss das auf den Krypto-Markt haben könnte.
Ein Gouverneur der chinesischen Zentralbank (PBoC) hat sich positiv zu dem Investitionspotenzial von Kryptowährungen geäußert. Ob sich damit leichte Lockerungen der strengen Finanzpolitik andeuten?
Ein Vertreter der Peoples Bank of China hat offiziell bekannt gegeben, dass eine Anonymisierung des digitalen Yuan "keine Option" darstelle.
Die chinesische CBDC soll WeChat und Alipay ergänzen und nicht mit ihnen konkurrieren. Damit rückt die chinesische Notenbank von ihrer alten Meinung ab.
In der am schnellsten wachsenden Stadt Chinas hat am vergangenen Wochenende ein Lottospiel stattgefunden. Die Aktion soll den Bürgern das Konzept einer CBDC näherbringen und das Land auf die Ausgabe des digitalen Renminbi weiter vorbereiten.
Die Volksbank von China gab bekannt, dass sich der Testlauf ihrer digitalen Zentralbankwährung derzeit nur auf kleine Einzelhandelstransaktionen beschränke und dementiert Gerüchte über angebliche Immobilienkäufe mit einer CBDC.
China breitet die Testläufe des E-Yuan weiter aus. Die digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency) soll dabei helfen, den US-Dollar als Weltleitwährung vom Thron zu stoßen.
Das chinesische Unternehmen DiDi startet eine strategische Partnerschaft zur Integration des digitalen Yuan in ihre Plattform. Auch die weltweit bekannte Video-Sharing-App TikTok soll vor einer Integration der digitalen Währung stehen.
Die chinesische Aufsichtsbehörde National Internet Finance Association of China (NIFA) wirft einem Großteil der Krypto-Börsen Manipulation, genauer gesagt Wash Trading vor. Die Botschaft ist eindeutig: Man solle sich von Krypto-Börsen fernhalten.
Nach Inhalt von Medienberichten plant China den Launch einer eigenen Zentralbank-Kryptowährung, einer sogenannten Central Bank Digital Currency (CBDC). Die neue Währung könnte bereits am 11. November dieses Jahres in Betrieb genommen werden.