
Warum J.P. Morgan ein guter Gradmesser für die Krypto-Etablierung im Bankenbereich ist, wieso Deutschland hinterherhinkt und warum Technologieunternehmen Kreditinstitute dazu zwingen, sich zeitnah mit Token-Infrastrukturen auseinanderzusetzen.
Warum J.P. Morgan ein guter Gradmesser für die Krypto-Etablierung im Bankenbereich ist, wieso Deutschland hinterherhinkt und warum Technologieunternehmen Kreditinstitute dazu zwingen, sich zeitnah mit Token-Infrastrukturen auseinanderzusetzen.
Der CEO von JP Morgan betont sein Desinteresse an Bitcoin, hält es aber für möglich, dass der Preis sich noch verzehnfacht.
El Salvador will Bitcoin zur Staatswährung machen – nun hat sich die Großbank JPMorgan mit mahnenden Worten in die Debatte eingeschaltet.
Um eine Einschätzung zu bekommen, welchen Stellenwert die großen Investmentbanken der Blockchain-Technologie und Kryptowerten beimessen, lohnt sich ein Blick in deren Stellenanzeigen.
Die US-amerikanische Großbank JPMorgan legt ihren Kunden nahe, Kryptowährungen in das Portfolio aufzunehmen.
Die State Bank of India ist dem Blockchain-Netzwerk von JPMorgan beigetreten, um den internationalen Zahlungsverkehr zu verbessern.
Bitcoin greift im Weihnachtsendspurt nach der 20.000-USD-Marke und stellt dabei neue Bestwerte auf. Bankenriese JP Morgan attestiert der größten Kryptowährung derweil einen Wachstumsschub vonseiten institutioneller Investoren. Das Marktupdate.
Steve Wozniak gründet eine Blockchain-basierte Plattform, China testet den E-Yuan, Microstrategy will neue Bitcoin kaufen und JPMorgan sieht Bitcoin als ernstzunehmenden Konkurrenten zu Gold. Die Top Krypto-News der Woche.
JPMorgan glaubt, dass die Akzeptanz von Bitcoin (BTC) und anderen Kryptowährungen in der Mainstream-Finanzbranche Gold schaden wird. Gleichzeitig verzeichnen Krypto-Funds Rekordvolumina und viele Anleger tauschen Gold zu Bitcoin.
Noch vor kurzer Zeit war JP Morgan großer Gegner von Bitcoin. Nun erkennt er ein enormes Potenzial in der Kryptowährung, die sie auf mehrere Ursachen zurückführt.
Der Generationenwechsel spielt dem Bitcoin-Kurs laut J.P.Morgan auf lange Sicht in die Karten, während Anthony „Pomp“ Pompliano seine Orakel-Qualitäten zum Besten gibt.
Die Währungsbehörde in Singapur ist bereit, mit ihrem Blockchain-Zahlungsnetzwerk live zu gehen. Und hat dabei Unterstützung von JP Morgan.
Die beiden Investmentbanken Goldman Sachs und JPMorgan schaffen es immer wieder in die Schlagzeilen, wenn es um das Thema Blockchain und Kryptowährungen geht. Warum es als Bank strategisch sinnvoll ist, in der Öffentlichkeit eine kritische Haltung gegenüber Bitcoin einzunehmen und wie das mit der eigenen Krypto-Strategie einhergeht. Das Freitagskommentar.
Die Bank verlange viel zu hohe Gebühren für Kryptowährungen. Das wollen einige Karteininhaber nicht hinnehmen.
Ein Stratege der US-Investmentbank JPMorgan kommt in einer Analyse zu der Auswertung, dass der intrinsische Wert von Bitcoin aktuell fair bewertet ist.
JPMorgan soll sich aktuell in Gesprächen mit ConsenSys befinden. Laut Reuters-Informationen könnte die Blockchain-Abteilung der Investmentbank, Quorum, bald mit dem Ethereum-nahen Unternehmen verschmelzen.
Die Monetary Authority of Singapore (MAS), die Zentralbank Singapurs, hat gemeinsam mit J.P. Morgan ein Blockchain-Netzwerk für grenzüberschreitende Zahlungen entwickelt. Das blockchainbasierte Netzwerk Ubin unterstützt Transaktionen in verschiedenen Währungen über dieselbe Plattform und führt den Zahlungsverkehr über eine Schnittstelle zusammen.
Als jüngstes Mitglied tritt die Deutsche Bank dem Interbank Information Network (IIN) vom Branchenkonkurrenten JPMorgan bei. Über den Austausch von Transaktionsdaten soll das Blockchain-Netz internationale Überweisungen schneller und günstiger gestalten. JPMorgan erhofft sich von dem Beitritt weiteren Zuwachs vonseiten großer Geldhäuser. Die derzeit strauchelnde Deutsche Bank wiederum will sich mithilfe des Netzwerks auf das Zukunftsgeschäft im Bereich von Echtzeitüberweisungen einstellen.