
Grayscale fügte 25 Token zu denen hinzu, die es für Investitionsprodukte in Betracht zieht, darunter VeChain und IOTA.
Grayscale fügte 25 Token zu denen hinzu, die es für Investitionsprodukte in Betracht zieht, darunter VeChain und IOTA.
Die Entwicklung der "European Blockchain Services Infrastructure" geht in die nächste Phase. IOTA hat den Sprung in die zweite Runde geschafft. Dominik Schiener verrät uns, warum die Tangle-Technologie einen entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung der europäischen Blockchain-Lösung nehmen könnte.
Das Berliner Krypto-Start-up IOTA ist im Weihnachtsfieber. Mittels eines Airdrops will man die Adoption der beiden Netzwerke Shimmer und Assembly erhöhen.
IOTA will es Facebook und Co. gleichtun und ins Metaverse vorstoßen. Dafür legte man nun mit dem Launch eines neuen Projekts den Grundstein, wie BTC-ECHO vorab erfuhr. Exklusiv erklärt IOTA-CEO Dominik Schiener die Vision hinter dem Schritt.
Um das eigene NFT-Ökosystem zu aufzubauen, stellt IOTA heute seine Shimmer Jerseys vor. Early Adopter sollen auch langfristig belohnt werden.
Die Tage des Coordinators sind gezählt: Mit dem Start des Shimmer-Netzwerks wird IOTA Staking-Rewards einführen, die einen Anreiz für die Validierung wichtiger Upgrades und Funktionen schaffen und den Weg für ein vollständig dezentralisiertes Netzwerk frei machen.
IOTA befindet sich auf dem Weg zum Multi-Asset-Ledger. Was User bei der bevorstehenden Integration des IOTA Tokenization Framework auf das Mainnet erwartet, erklärt die IOTA Foundation in ihrem jüngsten Blogeintrag.
McDonald's wird zur Krypto-Adoption gedrängt; IOTA geht mit Smart Contracts live; Tomorrow bekommt 8 Millionen Euro; erster Bitcoin ETF an der Wall Street und Jack Dorsey will Bitcoin minen – das sind die Top-News der Woche.
Smart-Contract-Unterstützung ist lange kein Alleinstellungsmerkmal mehr und zum Standard im Blockchain-Sektor geworden. Die intelligenten Verträge sind nicht nur Zugangsvoraussetzung für Anwendungen im Bereich der dezentralisierten Finanzen (DeFi). Auch für den NFT-Markt fungieren die Programmcodes als Eintrittskarte. An diese Bereiche versucht auch IOTA Anschluss zu finden. Nachdem die IOTA Foundation im März eine erste Alpha-Version vorgestellt hat, verkündet sie nun den Release der bereits voll funktionsfähigen Smart Contract Beta-Version, die sich in puncto Skalierbarkeit, Interoperabilität und Gebühren von der Konkurrenz abheben möchte.
Was haben die EU und IOTA gemeinsam vor? Die IOTA Foundation hat in einer Pressemitteilung verkündet, dass IOTA von der EU-Kommission für ein ehrgeiziges Projekt ausgewählt wurde.
IOTA verkündet eine neue Kooperation mit der niederländischen "de Volksbank". Gemeinsam möchte man KYC-Prozesse vereinfachen.
In einem aktuellen Blog-Beitrag zieht die IOTA Foundation ein erstes Fazit seines DevNet und kündigt Verbesserungen an. Fest steht: Der "Coordicide" kommt 2021 nicht mehr.
Hat die IOTA Foundation in der Vergangenheit Invstor:innen mit falschen Versprechungen gelockt? Mit diesem und weiteren Vorwürfen hat sich nun ein IOTA-Entwickler konstruktiv auseinandergesetzt.
IOTA will längst nicht nur das technologische Rückgrat für das Internet der Dinge stellen. Mit dem neuen NFT-Marktplatz fischt IOTA in DeFi-Gewässern.
IOTA könnte in Ostafrika groß rauskommen. Ein Pilotprojekt, bei dem die Lieferkette für Schnittblumen auf dem Tangle abgebildet wird, ist bereits lanciert.
Wiederholungstäter: Die IOTA-Stiftung hat sich mit "ORCHESTRA" einem weiteren EU-Konsortium angeschlossen – Fördergelder inklusive.
Nach Crysalis tüftelt IOTA weiter fleißig an seiner Vision eines dezentralen Netzwerks. Dazu launchte das Unternehmen vor Kurzem ein erstes Testnet.
Die IOTA Foundation hat sich zum aktuellen Stand der Netzwerkarbeiten in die Karten blicken lassen. Der Tod des Koordinators erlebt auf dem Testnet seine Generalprobe. Wann das Mainnet aber auf 2.0 umgestellt wird, ist weiterhin offen.