
Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins auf 3,25 Prozent. So reagieren die Märkte.
Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins auf 3,25 Prozent. So reagieren die Märkte.
Die US-Notenbank hat den Leitzins wie zuvor erwartet deutlich gesenkt. Können Bitcoin und andere Assets davon nachhaltig profitieren? Oder wird der Zinseffekt überschätzt?
Der Krypto-Markt präsentiert sich den zweiten Tag in Folge stark. Bitcoin und Co. fahren ordentliche Gewinne ein. Ist das der erhoffte Befreiungsschlag?
Die US-Notenbank hat die Leitzinsen gesenkt, Gold hat ein neues Allzeithoch markiert. Kommt es jetzt auch bei Bitcoin zu neuen Höchstständen?
Zum ersten Mal seit vier Jahren senkt die US-Notenbank den Leitzins. Jetzt reagiert der Kryptomarkt.
Erstmals seit 2020 dürfte die US-Notenbank Fed heute die Zinsen senken. Für den Kryptomarkt ist das potenziell bullish. Allerdings könnten die Carry-Trades für eine negative Überraschung sorgen.
Krypto-Investoren hoffen auf die US-Zinswende am heutigen Abend. Während Ether schwächelt, steigt Bitcoin am Vorabend auf über 61.000 USD.
Auch im August präsentiert sich das Solana-Ökosystem stark. Zum dritten Mal in Folge verzeichnete das Netzwerk über 1 Milliarde Transaktionen.
Der Schuldenberg der USA wächst unaufhaltsam. Weshalb eine Reaktion der Notenbank unausweichlich ist und wie der Bitcoin-Kurs auf lange Sicht profitieren könnte.
Der Krypto-Space wartet sehnsüchtig auf Zinssenkungen in den USA. Doch bislang spielt die Fed nicht mit. Das sind die Gründe.
Trotz Bitcoin Halving ist von einem Bull Run keine Spur. Doch mit der Zeit wird der Halving-Effekt spürbar werden.
Bitcoin kommt einfach nicht von der Stelle. Mit Blick auf eine mögliche Rezession in den USA ist das nicht weiter verwunderlich.
Während die EZB die Zinsen senkt, halten sich die Währungshüter in Washington bedeckt. Doch wie lange noch?
Warum den Notenbanken der Jo-Jo-Effekt droht, der Bitcoin endgültig auf Kurslevel jenseits der 100.000 US-Dollar heben kann und welche Rolle dabei die neuen BTC ETFs spielen.
In den USA läuft eine hitzige Debatte um CBDCs. Donald Trump und Kennedy sind beide dagegen. Welche Pläne hat die Federal Reserve?
Zinssenkungen scheinen in diesem Jahr eine ausgemachte Sache zu sein. Bitcoin und andere Assets preisen die kommende Liquidität bereits ein. Doch wie groß ist das Enttäuschungspotenzial? Können Fed und EZB doch noch einen Rückzieher machen?
In einem Fernsehinterview zeigt sich Amerikas oberster Währungshüter, Jerome Powell, offenbar beunruhigt über die immense Schuldenlast seines Landes.
Warum die Chancen hoch sind, dass die Inflation in den kommenden 12 Monaten in eine Deflation umschlägt und dabei zu einer Ausweitung der Geldmenge sowie steigenden Kursen bei Bitcoin und Co. führt. Eine Makroanalyse.