
Sothebys mit eigenem NFT-Marktplatz, Voyager will bald mit Rückzahlungen starten und Washington hält an Mining-Steuer fest. Die top Krypto-News der Woche.
Sothebys mit eigenem NFT-Marktplatz, Voyager will bald mit Rückzahlungen starten und Washington hält an Mining-Steuer fest. Die top Krypto-News der Woche.
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz soll bis Ende des Jahres beschlossen werden. Damit können Unternehmen in Zukunft Aktien auch über die Blockchain ausgeben.
Der digitale Euro spaltet die Gemüter. Der Nutzen für die Bürger ist unklar. Ein Thema, das auch den 3. Blockchain Roundtable beschäftigte.
Der Bundestag warnt vor dem Web3, MetaMask integriert Krypto-Käufe via Paypal und FTX-Gründer Sam Bankman-Fried wurde verhaftet. Die Top News der Woche.
Am heutigen 14. Dezember widmete sich der Ausschuss für Digitales in einer öffentlichen Anhörung der digitalen Zukunft des Landes und stellte einen Fragenkatalog zum Thema Web3 und Metaverse.
Am 14. Dezember findet im Deutschen Bundestag eine öffentliche Anhörung zu den Themen Web3 und Metaverse statt. Worum es dabei geht.
Anlässlich der anstehenden Bundestagswahl hat BTC-ECHO bei den größten Parteien nachgehakt und die Parteiprogramme studiert. Wie sind die Parteien gegenüber Bitcoin, Blockchain und Co. eingestellt?
Unser Redakteur Daniel Hoppmann hat Vertreter von SPD, CDU, FDP, den Grünen und den Linken zum Thema Blockchain befragt.
Der Bundestag wird heute das lang erwartete eWpG beschließen. Neben Lob gibt es auch Kritik aus Politik und Wirtschaft.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag beschäftigt er sich mit der Frage, was das Wertpapierinstitutegesetz für die Kryptobranche bedeutet.
Im Wahlprogramm setzt sich die FDP für eine freundliche Politik gegenüber Kryptowährungen ein. Damit fährt die Partei einen einsamen Kurs.
Ein ITler aus Greifswald hat 1 Million Euro an die Grünen gespendet. Das Geld stammt dabei aus Bitcoin-Gewinnen.
Wie der deutsche Bundestag mitteilt, sind Bitcoin und andere Kryptowährungen nicht als Geld einzustufen. Laut der Bundesregierung erfüllen Krypto-Token nur sehr eingeschränkt die Funktionen des Geldes im klassischen Sinne.
Am 23. Oktober fand vor dem Ausschuss Digitale Agenda im deutschen Bundestag eine Anhörung zu Libra statt. Regierungsvertreter traten dabei in Dialog mit Mitgliedern des „Facebook Coins“. Es gab viele Fragen und wenig Antworten.
Smart Contracts & Co. sind technologisch nach wie vor brandaktuell. Rechtlich befindet man sich damit aber viel weniger im Neuland, als man annehmen könnte. Vieles sei bereits geregelt, meint der Jurist und Bundestagsbeirat Robin Matzke.
Der Bundestagsabgeordnete Mario Brandenburg gehört als technologiepolitischer Sprecher der FDP zu den wenigen Köpfen im Politikbetrieb, die etwas mit dem Begriff Blockchain anfangen können. Der ehemalige SAP-Mitarbeiter versucht in seiner Partei und in Ausschüssen das Thema Blockchain stärker in den politischen Diskurs zu tragen. Angesichts der enormen Bedeutung von regulatorischen Rahmenbedingungen für den Blockchain-Standort Deutschland haben wir Herrn Brandenburg in seinem Abgeordnetenbüro in Berlin getroffen, um mehr über die Rolle der Blockchain-Technologie im Politikalltag und sinnvolle Regulierungsansätze zu erfahren.