
Aktuelle Daten vom US-Arbeitsmarkt sowie die Veröffentlichung des FOMC-Sitzungsprotokolls werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.
Aktuelle Daten vom US-Arbeitsmarkt sowie die Veröffentlichung des FOMC-Sitzungsprotokolls werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.
Der IBIT Bitcoin ETF von BlackRock verzeichnet erstmals zwei Wochen in Folge Abflüsse. Rabenschwarz verlief der Handel am Donnerstag.
Für einen Kursausbruch es reicht bei Bitcoin diese Woche wohl nicht mehr. Ethereum robbt sich immerhin etwas an die 4.000er Marke heran.
Lange galten Immobilien als bester Schutz vor Inflation. Warum Bitcoin ihnen jetzt den Rang abläuft und du als Mieter in BTC sparen solltest, erklärt dir Immo-Experte Leon Wankum.
19 Billionen US-Dollar wurden 2024 per Bitcoin abgewickelt. Das ist ein deutlicher Sprung – reicht aber nicht an die Spitzenjahre heran.
Die vielversprechendsten Coins für 2025, ToFR in Kraft und unsere Vorsätze fürs neue Jahr: die Krypto-News der Woche.
Satoshi Nakamoto hütet einen Schatz: Eine Million Bitcoin für 95 Milliarden US-Dollar. Könnte ein Quantencomputer sie stehlen?
Die Bitcoin Hashrate hat ein neues Allzeithoch erklommen. Selbst das Halving konnte den Wachstumstrend nicht bremsen.
Der Krypto-Markt startet mit Kursgewinnen ins Wochenende. Dogecoin und SUI heben förmlich ab, während Bitcoin an die 100.000er Marke heranpirscht.
Satoshi Nakamoto nahm die Bitcoin-Blockchain am 3. Januar 2009 in Betrieb und rief damit eine dezentrale Alternative zu US-Dollar, Euro und Co. aus.
Der Spot-BTC-ETF vom größten Asset Manager der Welt verzeichnet den höchsten Tagesabfluss seit Handelsstart. Erstmals blutet der Fonds damit drei Tage infolge.
Bitcoin legt eine kleine Verschnaufpause ein, Altcoins wie ADA und SPX6900 laufen davon, einige Token zeigen jedoch nach Mega-Rallyes auch Schwäche.
Bitcoin versucht die jüngste Kurskorrektur abzuschütteln und zurück in Richtung 100.000 US-Dollar anzusteigen. Ob dieses Vorhaben gelingt, hängt maßgeblich von folgenden Kursmarken ab.
Eigentlich gilt Michael Saylor als "Bitcoin-Maxi" und scharfer Kritiker von Altcoins wie Ethereum. Doch nun blickt er positiv in die Zukunft des Krypto-Marktes.
Das Krypto-Jahr 2025 hat begonnen. Während Bitcoin auf 95.000 USD steigt, springt XRP über 10 Prozent nach oben. Das steckt dahinter.
Nach einem phänomenalen Krypto-Jahr 2024 wagen wir den Blick in die Zukunft und haben uns dafür in der BTC-ECHO Belegschaft umgehört: Welche Coins gehen 2025 richtig steil?
Nach einem legendären Bullenjahr 2024 sprechen politische Rückenwinde, die lockere Geldpolitik und der Halving-Zyklus für weitere Kursgewinne am Kryptomarkt – ein Bitcoin-Preis jenseits der 120.000 ist möglich. Doch es gibt auch Risiken.
Es war ein verrücktes Krypto-Jahr 2024. Von den Bitcoin ETFs bis zur Trump-Wahl: Wir fassen für euch die Highlights noch einmal zusammen.