
Der Mango Markets Hacker, verantwortlich für den Diebstahl von rund 110 Millionen US-Dollar, befindet sich in Polizei-Gewahrsam. Die Anklage beläuft sich auf Warenbetrug und Warenmanipulation.
Der Mango Markets Hacker, verantwortlich für den Diebstahl von rund 110 Millionen US-Dollar, befindet sich in Polizei-Gewahrsam. Die Anklage beläuft sich auf Warenbetrug und Warenmanipulation.
Betroffen sind private E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Vitalik Buterin, Mark Cuban oder Kevin O'Leary.
Europäische Behörden haben einen Krypto-Betrug aufgedeckt. Bei einer Durchsuchung wurden Vermögenswerte in Millionenhöhe beschlagnahmt.
Nach dem Absprung des Wirtschaftsprüfers Mazars soll eine neue Attestierung der Börsenreserven von Binance für Glaubwürdigkeit sorgen.
Wegen einer Störung beim Cloud-Betreiber der Börse konnten Auszahlungen nicht bearbeitet werden. Inzwischen sei der Vorfall behoben.
Changpeng Zhao, CEO der größten Bitcoin-Börse der Welt, steht samt seinem Milliarden-Unternehmen zunehmend unter Druck. Ein CNBC-Interview macht die Lage nicht besser.
Nachdem ein externer Dienstleister der Krypto-Börse Gemini gehackt wurde, befinden sich 5,7 Millionen Nutzerdaten in den Händen der Angreifer.
Der Bridging-Dienst Ren warnt Kunden vor Verlusten durch die Umstellung auf die Community-Version. Abhebungen werden demnächst eingestellt.
Bereits mehrere Angreifer nutzten einen Fehler im Smart Contract des DeFi-Protokolls Ankr aus.
Bitfront hat am 28. November die Schließung angekündigt. Neuanmeldungen und Kreditkartenzahlungen sind bereits ausgesetzt.
Seit dem FTX-Crash stehen die Bilanzen von Krypto-Börsen auf dem Prüfstand. BTC-ECHO hat sich die Zahlen genauer angeschaut.
Kurz nach dem Zusammenbruch von FTX verschwanden rund 400 Millionen US-Dollar von der Kryptobörse. Was zu dem mutmaßlichen Hack bekannt ist und welche Möglichkeiten dem Angreifer bleiben.
Dem Risikokapitalgründer Bo Shen wurden mehrere Millionen US-Dollar gestohlen, weil die Seed Phrase seiner Trust Wallet kompromittiert wurde.
Die britische Polizei hat gestern die "größte Betrugsoperation in der Geschichte Großbritanniens" aufgedeckt. Geholfen haben Bitcoin-Transaktionen, die zu den Betrügern geführt haben.
Der Netzsicherheitsdienst Kaspersky hat Betrugsfälle in Zusammenhang mit der Fußballweltmeisterschaft in Katar gemeldet. Auch die Daten von Kryptowallets stehen dabei im Visier von Kriminellen.
Auf herumliegende Paper Wallets sollte man nicht hereinfallen, wie eine Scam-Serie in Australien zeigt.
Der Laptop läuft heiß, die Batterie macht nach kurzer Zeit schlapp: Das können nicht nur die Anzeichen dafür sein, dass dein Gerät bald ausgedient hat, sondern auch, dass du vielleicht von Cryptojacking betroffen bist.
Nach den FTX-Skandalen ziehen Investoren ihr Kapital ab. Weil der Transaktionsprozess bisher "lästig" war, integriert Trust Wallet Binance- und Coinbase-Pay.