
Im Kampf gegen sogenannte Giveaway Scams verklagt der Zahlungsdienstleister Ripple den Video-Anbieter YouTube. Ripple-CEO Garlinghouse wirft der Plattform vor, nicht entschieden genug gegen gefälschte Werbevideos vorgegangen zu sein.
Im Kampf gegen sogenannte Giveaway Scams verklagt der Zahlungsdienstleister Ripple den Video-Anbieter YouTube. Ripple-CEO Garlinghouse wirft der Plattform vor, nicht entschieden genug gegen gefälschte Werbevideos vorgegangen zu sein.
Im Kampf gegen das Corona-Virus lasten die gemeinsamen Hoffnungen von Wissenschaft und Politik zur Stunde auf Smartphone-Apps. Spanische Forscher haben nun eine Blockchain-basierte Mobilanwendung entwickelt, die unter anderem für die Einhaltung der Social-Distancing-Vorgaben sorgen soll. Über die App können Nutzer beispielsweise Lizenzen für den Einkauf im Supermarkt erhalten.
Wer bin ich und wenn ja wie viele? Die ID-Lösung von MyID antwortet auf diese existenzielle Fragestellung eindeutig und ohne philosophischen Doppelboden. Das hat auch Bithumb erkannt.
Eine US-Sicherheitsbehörde warnt vor der Zunahme an Krypto-bezogenen Betrugsversuchen während der Covid-19-Pandemie. Wer etwa fremdes Geld an Exchanges sendet, kann sich der Geldwäsche schuldig machen.
Die Blockchain-basierte Sport-Plattform Socios.com will Fans den Besuch von Sportveranstaltungen künftig mithilfe eines Corona-Passes erleichtern. Über die Software sollen Stadiongänger ihre Immunität belegen können. Weltweit klagen derzeit Millionen Sportbegeisterte über ausfallende Veranstaltungen, Wettkämpfe und drohende Geisterspiele. Dabei trifft die Situation vor allem kleinere Vereine, die auf Ticketverkäufe angewiesen sind.
Die Association of Chartered Certified Accountants (ACCA) und der Südostasiatische Arm von Tezos haben verkündet, dass sie gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten der Tezos-Blockchain in der Buchhaltung erkunden wollen.
Die Unternehmen Cargill, Agrocorp und die Rabobank arbeiten gemeinsam an einer Blockchain-Lösung für internationale Handelsketten in der Landwirtschaft.
Eigentlich gelten Dezentrale Bitcoin-Börsen (Decentralized Exchanges, DEX) als besonders sicher. Folgenschwere Hacks betreffen in der Regel nur die zentralisierte Konkurrenz. Die Bitcoin-Börse Bisq hat nun eine Ausnahme von dieser Regel geliefert.
Das Technologie-Unternehmen CargoSmart Limited stellt einen Blockchain-Prototypen für das Lieferketten-Management vor. Zu den Partnern zählt auch der US-Autobauer Tesla.
Italiens größte Nachrichten- und Presseagentur hebelt die Verbreitung von Falschmeldungen mit dem Einsatz der Blockchain-Technologie aus und will so das Vertrauen der Leser zurückgewinnen.
Blockchain-begeisterte Töne aus den Reihen des Weltwirtschaftforums: Viele der Auswirkungen des Coronavirus auf die globale Wertschöfpungskette ließen sich demnach mithilfe dezentraler Technologien abmildern, heißt es in einem aktuellen Artikel der NGO.
Auch der Schweizer Lebensmittelgigant Nestlé setzt nun Teile seines schwarzen Goldes auf die Blockchain.
Der amerikanische Autobauer General Motors hat nun ein Patent veröffentlicht, indem ein Navigationssystem beschrieben wird, das auf Blockchain-Technologie setzt.
Der Energieversorger Shanghai Gas aus China ist eine Kooperation mit dem Blockchain-Unternehmen VeChain eingegangen. Gemeinsam will man die dezentrale Energieversorgung auf ein neues Level heben.
Auf der Blockchain tummelt sich alles mögliche. Nun auch Lachs. Und zwar aus Norwegen – garantiert. Dank der Kooperation einer Lachsfarm mit dem IBM Food Trust.
In einer Initiative setzen die Niederlande auf den Einsatz von Technologie, um der Corona-Pandemie entgegenzutreten. Auch die Blockchain kommt dabei zum Einsatz.
Breitling setzt auf die Blockchain-Technologie. Der Schweizer Uhrenhersteller verwendet digitale Identitäten, um die Herkunft der Luxusartikel einwandfrei feststellen zu können.
Der niederländische Arbeitskreis Public Health Blockchain Consortium hat eine Monitoring-Lösung für die Ausbreitung von Viren, Bakterien und sonstigen Krankheitserregern entwickelt. Dabei verfolgt die Software die Bewegungsprofile nicht infizierter Personen. Somit soll eine Einteilung in sichere und gefährliche Gebiete möglich sein.