
Daimler startet mit einer Reihe von Blockchain-Start-ups die Mobility Blockchain Platform. Über die Verheißungen der Plattform-Ökonomie und einen übermächtigen Konkurrenten.
Daimler startet mit einer Reihe von Blockchain-Start-ups die Mobility Blockchain Platform. Über die Verheißungen der Plattform-Ökonomie und einen übermächtigen Konkurrenten.
Die Automobilindustrie und der Verkehrssektor bieten für die Distributed Ledger Technolgy (DLT) ein großes Potenzial an Anwendungsmöglichkeiten. Logistik, Frachtpapiere, elektrisches Laden oder selbstfahrende Autos sind nur einige Beispiele. Siemens will die Blockchain-Technologie nun für seinen Geschäftsbereich Mobility einsetzen – mit einem Trendthema als Use Case.
Das BTC-ECHO-Team präsentiert den BTC-NAVIGATOR. Unser Kompass durch die Blockchain-Welt vereint das gesamte deutschsprachige Ökosystem an einem Ort. Jetzt in der Beta-Phase testen!
Die kommende Energiewende wird eine Umgestaltung des Stromnetzes erfordern. Die Blockchain könnte hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Das US-Amerikanische Unternehmen LO3 Energy entwickelt schon heute Lösungen für diesen Bereich.
Die Design- und Beratungsfirma IDEO hat mit ihrer Tochter CoLab einen Start-up-Inkubator für die Blockchain-Szene gegründet. Neben etablierten Global Playern sind auch Größen der Blockchain-Szene Teil des Akzelerators.
Während die Krypto-Kurse purzeln, bleibt die Entwicklung des Ökosystems nicht stehen. So veröffentlichte die Ethereum Foundation am 10. Juli ein Update. Mit Geth Version 1.9.0. (Go Ethereum!) soll die Ethereum Blockchain deutlich effektiver werden.
Die Blockchain-Technologie soll nun auch die Filmbranche aufwirbeln. Das FinTech-Unternehmen tZero entwickelt einen Token für die Finanzierung eines Kinofilms. Das Pilotprojekt hat hierbei ein passendes Thema. Der Film handelt von Nolan Bushnell, Atari-Gründer und Computer-Pionier.
Das World Bee Project hat sich Unterstützung von Tech-Riese Oracle geholt. Mit Hilfe der Blockchain-Technolgie soll ein neues Gütesiegel für Honig entstehen. Eine stille Kampfansage gegen das Bienensterben.
Der japanische Technologiekonzern Fujitsu hat ein neues System für die digitale Überprüfung von Identitäten vorgestellt. Die Technologie soll Vertrauen für digitale Transaktionen gewährleisten. Wie so oft verspricht die Blockchain auch hier Vorteile gegenüber anderen Lösungen.
Blockstream, das Unternehmen hinter Liquid, dem „flüssigen Bitcoin“, hat eine Integration eines neuen Tools angekündigt. Damit soll es künftig möglich sein, Atomic Swaps über das Liquid Network durchzuführen. Wie Blockstream betont, soll sich die neue Lösung unter anderem für L-BTC, tokenisierte Fiatwährungen und andere Assets anbieten.
Der deutsche Autmobilkonzern BMW will Cobalt zukünftig nur noch aus ethisch vertretbaren Produktionsstätten beziehen. Um eine nachvollziehbare Produktionslinie zu gewährleisten, will der Automobilhersteller auf eine Blockchain zurückgreifen.
Im Zuge einer Marketing-Aktion verkündet der italienische Arm des Tiefkühlvertriebs Bofrost in dieser Woche seine jüngste Partnerschaft mit dem Beratungsunternehmen Ernst & Young. Unter Einsatz der Ethereum-Blockchain wollen beide die Lieferketten von Fisch und Gemüse sichern und diese mithilfe von QR-Codes für Kunden erlebbar machen.
VeChain arbeitet offenbar mit Walmart an einem Projekt zur Rückverfolgung von Lebensmitteln. Das Blockchain-Unternehmen mit Sitz in Singapur bietet damit einen Blockhain-Anwendungsfall mit großem Potenzial. Der Preis des VeChain-Coins (VET) ging schlagartig in die Höhe, nachdem die Nachricht durchgesickert war.
Cloudflare wird künftig ein eigenes Ethereum Gateway bereitstellen. Das Sicherheitsunternehmen will damit die Nutzung von Smart Contracts vereinfachen. Befeuert Cloudflare gleichzeitig eine Zentralisierung des Ethereum-Netzwerks?
IBM updatet seine Enterprise-Blockchain. Nutzer können diese ab sofort auch auf gängigen Webservern wie denen von Amazon und Microsoft nutzen. Die Popularität von IBMs Blockchain-Lösung dürfte damit ansteigen.
Das schwedische Unternehmen Chinsay hat erstmals einen Rohstoffhandel voll digitalisiert abgewickelt. Die Unternehmen Rio Tinto und Cargill nutzten dafür erfolgreich Chinsays Intelligent Contract Platform (ICP). Die Plattform mit OpenContract-API ermöglicht es. verschiedene Systeme zu integrieren, wie zum Beispiel Blockchain-Anwendungen.
Das isländische Blockchain Start-up Monerium darf sich nach einer Entscheidung des EMI nun offiziell als E-Geld-Institut bezeichnen.
Das IoT-Unternehmen Helium aus San Francisco gab bekannt, dass ab sofort die Hotspots für sein Peer-to-Peer-Netzwerk erhältlich sind. Das Start-up will ein dezentrales, kabelloses Netzwerk aufbauen, an dem sich jeder beteiligen kann. Für die Bereitstellung der drahtlosen Konnektivität werden die Besitzer der Hotspots belohnt.