Der deutsche Versicherungsriese Allianz entwickelt Berichten zufolge ein Blockchain-Ökosystem. Kunden sollen demnach bald Versicherungsbeiträge auch via Token bezahlen können. Das System soll in erster Linie internationale Zahlungen erleichtern.
Der deutsche Versicherungsriese Allianz entwickelt Berichten zufolge ein Blockchain-Ökosystem. Kunden sollen demnach bald Versicherungsbeiträge auch via Token bezahlen können. Das System soll in erster Linie internationale Zahlungen erleichtern.
Das Düsseldorfer Start-up retraced möchte für mehr Transparenz in der Lieferkette von Modeartikeln sorgen. Dafür setzt das junge, vom US-amerikanischen IT-Riesen Oracle unterstützte Unternehmen auf die Blockchain-Technologie. Mithilfe von QR-Codes und NFC-Chips sollen Käufer via App ein Produkt auf Herz und Nieren – sprich: Herkunft der Rohmaterialen und Herstellungsbedingungen – überprüfen können.
IBM hat mit „Trust Your Supplier“ (TYS) ein Blockchain-Netzwerk aus der Taufe gehoben, das seinen Teilnehmern deutliche Zeit- und Kostenersparnisse beim Management ihrer Versorgungsketten verspricht. Zu den ersten „Versuchskaninchen“ zählen unter anderem Vodafone und Nokia – sowie 4.000 IBM-Zulieferer in Nordamerika.
BitMEX meldet eine Spaltung von Bitcoin SV. Diese Entwicklung resultiert aus einer kürzlich vollzogenen Hard Fork und dem Mining eines massiven Blocks von 210 Megabyte. Dieser von einem CoinGeek-Miner geschöpfte Block beinhaltete über 800-000 Transaktionen. Die Hard Fork Ende Juli diente der Erhöhung der Blockgröße.
Volvo goes Blockchain. Zumindest, was die Beschaffung des Konfliktrohstoffes Kobalt betrifft. Der Autobauer folgt damit dem Vorbild von Ford und BMW.
Die US-Profiliga NBA will ihre internationalen Fans künftig mithilfe eines Blockchain-Games noch enger an den Spielbetrieb binden. Dieses hat die weltweit populärste Basketball-Liga in Kooperation mit Dapper Labs, dem Unternehmen hinter dem bekannten Blockchain-Game CryptoKitties, entwickelt. Ab 2020 sollen Fans mithilfe des Spiels NBA-Momente als Krypto-Assets sammeln und handeln können.
MasterCard ist mit dem bahrainischen Bankennetzwerk BENEFIT eine Kooperation für die Erprobung seines blockchainbasierten Zahlungsnetzwerks eingegangen. Es handelt sich um die erste Blockchain-Implementierung des Zahlungsdienstleisters im Mittleren Osten.
Refereum kooperiert mit dem Entwickler des Kassenschlagers PlayerUnknown's Battleground für ein Belohnungsprogramm, das Spieler für gute Leistungen mit ERC20-Token RFR belohnt. Dessen Kurs reagierte auf die Verkündung mit einem Freudensprung. Doch die Konkurrenz schläft nicht.
Die Swisscom Blockchain AG setzt für ihre neue Identitätslösung Seraph ID auf die NEO-Blockchain. Seraph ID soll das Management personenbezoger Daten sicherer und kontrollierter machen. Eine Demonstration für den Einsatz von Seraph ID haben die Entwickler gleich mitgeliefert.
Dr. Julian Hosp zählt zu den bekanntesten Köpfen in der deutschsprachigen Bitcoin- und Blockchain-Community. Mit seinen zahlreichen Vorträgen, Büchern und YouTube-Beiträgen hat er sich zum Ziel gesetzt, die Menschen „cryptofit“ zu machen. Entsprechend gehört auch er zu der Gruppe der Publisher, ergo Verlage, Medienplattformen oder Blogger, die Inhalte produzieren, um sie der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie Kryptowährungen und Blockchain-Lösungen das Verlagswesen zukünftig verändern können. Wir haben nach seiner Einschätzung gefragt und über die Chancen von Mikrotransaktionen gesprochen.
MOB: BMW, Ford und andere Automobil-Unternehmen lancieren eine Blockchain-Lösung für Identitätsstandards bei Mobilfahrzeugen.
Das Start-up EDNA will mithilfe der Blockchain-Technologie mehr Menschen Zugang zum weltweiten Markt für DNA verschaffen. Gemeinsam mit dem Singapurer Finanzdienstleister WORBLI entwickelt das Unternehmen eine App, welche menschliches Erbgut sicher auf EOSIO-Blockchains registrieren und Nutzern gleichzeitig über Smart Contracts eine faire Aufwandsentschädigung zukommen lassen soll. Im Zuge intensiver Genforschung boomt der Handel mit menschlichen Genen derzeit. Für ihr Erbgut erhalten DNA-Spender jedoch oft nur einen Bruchteil des Marktwertes.
Ernst & Young, das global operierende Netzwerk selbstständiger Unternehmen, erhält einen 49 Millionen US-Dollar schweren Zuschuss für ihre „Intelligent Automation and Artificial Intelligence Services“. Diese Services sehen unter anderem Proof of Concepts für Künstliche-Intelligenz- und Blockchain-Lösungen vor.
Daimler startet mit einer Reihe von Blockchain-Start-ups die Mobility Blockchain Platform. Über die Verheißungen der Plattform-Ökonomie und einen übermächtigen Konkurrenten.
Die Automobilindustrie und der Verkehrssektor bieten für die Distributed Ledger Technolgy (DLT) ein großes Potenzial an Anwendungsmöglichkeiten. Logistik, Frachtpapiere, elektrisches Laden oder selbstfahrende Autos sind nur einige Beispiele. Siemens will die Blockchain-Technologie nun für seinen Geschäftsbereich Mobility einsetzen – mit einem Trendthema als Use Case.
Das BTC-ECHO-Team präsentiert den BTC-NAVIGATOR. Unser Kompass durch die Blockchain-Welt vereint das gesamte deutschsprachige Ökosystem an einem Ort. Jetzt in der Beta-Phase testen!
Die kommende Energiewende wird eine Umgestaltung des Stromnetzes erfordern. Die Blockchain könnte hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Das US-Amerikanische Unternehmen LO3 Energy entwickelt schon heute Lösungen für diesen Bereich.
Die Design- und Beratungsfirma IDEO hat mit ihrer Tochter CoLab einen Start-up-Inkubator für die Blockchain-Szene gegründet. Neben etablierten Global Playern sind auch Größen der Blockchain-Szene Teil des Akzelerators.