
Facebook arbeitet offenbar an einer eigenen Kryptowährung. Mit einem den US-Dollar abbildenden Stable Coin sollen Transaktionen über den Messenger WhatsApp abgewickelt werden können. Das Feature soll zuerst in Indien freigeschaltet werden.
Facebook arbeitet offenbar an einer eigenen Kryptowährung. Mit einem den US-Dollar abbildenden Stable Coin sollen Transaktionen über den Messenger WhatsApp abgewickelt werden können. Das Feature soll zuerst in Indien freigeschaltet werden.
Der Bedarf an Blockchain-Experten wächst – von etablierten Unternehmen, die ihre Kompetenz um den Bereich der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) erweitern möchten, bis zu reinrassigen Blockchain- und Krypto-Start-ups – die Nachfrage an qualifiziertem Personal übersteigt das Angebot. Zwar lässt sich Blockchain-Kompetenz auch im Selbststudium erwerben; das sollte allerdings für die deutschsprachige Hochschullandschaft kein Grund sein, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Das geringe Angebot an Studienplätzen mit Schwerpunkt DLT wird dem Potenzial der Technologie noch nicht gerecht. Ein Blick auf einige Vorreiter.
Revolut hat von der Europäischen Zentralbank eine europäische Banklizenz erhalten. Mit der App von Revolut lassen sich auch Kryptowährungen verwalten. Bis das britische FinTech-Start-up sich als Bank bezeichnen darf, werden allerdings noch einige Monate vergehen.
Der Gaming-Hardware-Hersteller Razer hat eine neue App herausgegeben, mit der es künftig möglich ist, während des Gamings Ethereum zu schürfen. Die Sache hat allerdings einen Haken: Die Entlohnung erfolgt nicht direkt mit Kryptowährungen. Stattdessen werden die Nutzer mit einer In-Game-Währung entlohnt.
Android-Nutzer des Internet-Browsers Opera dürfen sich künftig über die Integration einer Wallet für Ethereum freuen. Das verkündete das Unternehmen am 13. Dezember auf der Hard Fork Decentraliced in London. Damit wird greifbar, was das Unternehmen als „Web 3.0“ bezeichnet: Blockchain, Kryptowährungen und DLT-Lösungen.
Die Kurse am Krypto-Markt fallen, der Bärenmarkt dominiert. Diesem Negativtrend stellt sich die steigende Anzahl an Stellenanzeigen mit Blockchain-Schwerpunkt entgegen. Unternehmen, egal ob Krypto-Unternehmen oder nicht, suchen nach Mitarbeitern mit Blockchain-Kenntnissen. Wie ist dieser Trend zu erklären und was sind die Auswirkungen auf die Kurse am Krypto-Markt?
Das australische Patentamt IP Australia hat einen Überblick der weltweiten Patentlandschaft im Blockchain-Sektor erstellt. Nach wie vor führt China deutlich bei der Anzahl der Patentanmeldungen. Die meisten Patente wurden für den Bereich Zahlungs- und Transaktionssysteme eingereicht. Was die Zahlen auch zeigen: In Europa gibt es noch Nachholbedarf.
Ehemaliger Bitcoin-Börsen-Betreiber Mark Karpèles sieht sich einer hohen Strafe entgegen. Medienberichten zufolge muss sich das ehemalige Oberhaupt der Bitcoin-Börse Mt.Gox nach Forderungen eines Gerichtes in Tokyo für die Veruntreuung von Bitcoin und Fiatwährungen verantworten.
Bitwala hat heute, am 12. Dezember, den Startschuss für das Onboarding ihres Blockchain-Kontos gegeben. In Zusammenarbeit mit der solarisBank bietet das FinTech-Unternehmen nun Krypto- und traditionelle Bankdienstleistungen aus einer Hand an – Krypto-Debitkarte inklusive.
Blockstream veröffentlichte am 6. Dezember 2018 die Software hinter ihrem neuen Blockexplorer. Neben Bech32-Adressen kann dieser auch die Blockstream-eigene Sidechain „Liquid“ einsehen.
Kinderschuhe hin, Kinderschuhe her: Die Entwicklungen im Blockchain-Sektor legen auch in einem angeschlagenen Krypto-Markt keine Pause ein, im Gegenteil. Immer mehr Unternehmen – vom Start-up bis zum etablierten Großkonzern – entdecken für sich die Vorzüge der Distributed-Ledger-Technologie (DLT). In der Folge wächst auch die Nachfrage nach qualifizierten Blockchain-Entwicklern stetig. Worauf es bei der Suche nach kompetentem Personal zu achten gilt.
In einem YouTube-Statement gab TenX-Gründer Julian Hosp den Startschuss für die lang ersehnten Kreditkarten. Nutzer können die Karten mithilfe der TenX-App mit Krypto-Guthaben füllen und sodann an allen handelsüblichen Verkaufsstellen, die Visa-Zahlungen akzeptieren, ausgeben.
Die Blockchain-Technologie hält einer evidenzbasierten Untersuchung über den tatsächlichen Nutzen nicht stand. Wie eine neue Studie zeigt, klafft ein veritables Loch zwischen Verheißung und Realität, wenn es um konkrete Anwendungsfälle für die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) geht. Dies geht aus einer Studie hervor, die merltech.org am 1. Dezember veröffentlichte.
Die IOTA Foundation arbeitet in Zukunft mit eCL@ss e.V. zusammen. eCl@ss ist der einzige branchenübergreifende ISO/IEC-konforme Industriestandard, der weltweit zum Einsatz kommt. IOTA soll eCl@ss dabei helfen, die standardisierten eCl@ss-Daten sicher und zuverlässig zu übertragen.
Hyperledger, das Projekt für Blockchain-Lösungen mit dem Schwerpunkt Business, hat eine Programmbibliothek für Blockchain-Entwickler angelegt. Das Tool mit Namen „Ursa“ soll dabei auch Entwicklern außerhalb des Hyperledgers zur Verfügung stehen.
Fernab von Bitcoin: In Wien entsteht ein neues Zentrum der Blockchain-Forschung. Das staatlich subventionierte Austrian Blockchain Center (ABC) soll Österreich auf dem Gebiet der Blockchain-Entwicklung international konkurrenzfähig machen.
Der Chip-Gigant Intel hat am 27. November ein Patent für energieeffizientes Bitcoin-Mining erhalten. Laut Angaben des Unternehmens sollen damit die Stromkosten und die Größe der Chips um bis zu 15 Prozent reduziert werden.
In der Schweiz ist ein weiterer Fall von akuter Blockchain-Adaption aufgetreten. Der schweizerische Lebensmittelimporteur Gustav Gerig AG hat sich mit dem Blockchain-Dienstleister Atato zusammengetan, um blockchainbasiertes Tracking von MSC Thunfisch zu ermöglichen.