Robinhood
Trading-App Robinhood sammelt 323 Millionen US-Dollar ein

Die Trading-Plattform Robinhood sammelt in einer Series-E-Funding-Runde 323 Millionen US-Dollar ein. Damit ist das Unternehmen mit 7,6 Milliarden US-Dollar bewertet. Das Geld soll auch in den Ausbau der Krypto-Sparte fließen, diese ist jetzt bereits in 30 US-Bundesstaaten verfügbar.

ConsenSys-Gründer Joseph Lubin auf 13 Millionen US-Dollar verklagt

Ein ehemaliger Mitarbeiter strebt rechtliche Schritte gegen Joseph Lubin, CEO des Blockchain-Unternehmens ConsenSys, an. Lubin, der überdies Mitgründer der Kryptowährung Ethereum ist, werden unter anderem Betrug, Vertragsbrüchigkeit und ungerechtfertigte Bereicherung vorgeworfen. Dabei geht es um Aktivitäten im Zusammenhang mit Token Foundry, einem weiteren von ConsenSys geförderten Unternehmen. Nun fordert der Ex-Angestellte eine Entschädigung in Höhe von über 13 Millionen US-Dollar.

Stellar
Stellar Rewards: Binance verschenkt XLM und unterstützt Staking

Binance will Stellar Lumen (XLM) im Wert von rund 745.000 Euro an seine Community verschenken. Die weltweit führende Krypto-Börse hat – selbst unbemerkt – eine beachtliche Menge an Staking Rewards von Stellar erhalten und will diese nun an Nutzer ausschütten, die den Token halten. Künftig wird Binance außerdem das Staken von XLM anbieten.

Bitcoin Suisse will Banklizenz
Bitcoin Suisse beantragt Schweizer Banklizenz

Bitcoin Suisse hat eine Schweizer Banklizenz und eine Effektenhändlerlizenz bei der Schweizer Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA beantragt. Damit will das Unternehmen ihr Produktporfolio weiter ausbauen.

Blockchain-Smartphone Bitcoin Phēnix X1
Phēnix X1: Prototyp für Blockchain-Smartphone angekündigt

Mit Phēnix X1 gibt es offenbar einen ersten Prototypen für ein mining-fähiges Smartphone. Mit dem geplanten Modell soll es möglich sein, Kryptowährung zu schürfen. Außerdem wartet das Blockchain-Smartphone mit einer eigenen Krypto-Wallet auf.

Blockchain und Mobilität: Siemens will Carsharing optimieren

Die Automobilindustrie und der Verkehrssektor bieten für die Distributed Ledger Technolgy (DLT) ein großes Potenzial an Anwendungsmöglichkeiten. Logistik, Frachtpapiere, elektrisches Laden oder selbstfahrende Autos sind nur einige Beispiele. Siemens will die Blockchain-Technologie nun für seinen Geschäftsbereich Mobility einsetzen – mit einem Trendthema als Use Case.

TDS Capital (Symbolbild)
Scam-Alarm: Betroffene berichten von Abzocke bei TDS Capital

Erst am 12. Juli haben wir vor Betrugsmaschen gewarnt, die im Bitcoin Space leider nach wie vor weit verbreitet sind. Wie Indizien zeigen, ist auch der TDS Capital Group, eine Offshore-Forex-Plattform, nicht zu trauen. Betroffene berichten vom Totalverlust der Einlagen.

Coinbase will Eigenversicherer
Coinbase: Bitcoin-Börse will mit Versicherungsunternehmen kooperieren

Marktgigant Coinbase will sein Versicherungsgeschäft in die eigene Hand nehmen und einen Eigenversicherer gründen. Dabei erhält das Unternehmen Insiderinformationen zufolge Hilfe von Aon. Der Londoner Risikoversicherer berät die Bitcoin-Börse bei der möglichen Gestaltung eines Eigenversicherers. Der Bedarf an Versicherungskonzepten für Krypto-Unternehmen ist hoch. Bisher fehlen befriedigende Lösungen. Coinbase könnte ein Modell für sich entwickeln. Kleineren Krypto-Firmen ist damit aber noch nicht geholfen.

Nach dem großen Knall: Wie die Blockchain-Technologie der Deutschen Bank beim Konzernumbau helfen kann

Es gibt wohl kaum einen DAX-Konzern, dessen Ausblick noch schlechter ist als der von der Deutschen Bank. Das einst stolze Bankhaus hat diesen Montag eine Entlassungswelle von über 18.000 Mitarbeitern, die bis 2022 die Bank verlassen sollen, in Gang gesetzt. Eine längst überfällige Notbremse. Dass sich der Global Player verzockt hat und jetzt alles in Frage stellen muss, scheint auch ganz oben in den Frankfurter Zwillingstürmen angekommen zu sein. Was die Deutsche Bank anderen Banken voraus hat, warum es heißt „jetzt oder nie“ und welche Impulse Technologien wie Blockchain und künstliche Intelligenz liefern können.

Libra: Facebook betont Vereinbarkeit mit US-Recht

Im Mai trat der Finanzausschuss des US-Senats mit einigen Fragen an Libra heran. Hierzu liegen nun Antworten des Unternehmens vor. Laut Libra-Chef David Marcus bestehen keine Bedenken zu Privatsphäre und Sicherheit von Nutzerdaten.

Polnische Börse Bitmarket verkündet plötzlichen Betriebsschluss – steckt ein Hack dahinter?

Die polnische Bitcoin-Börse Bitmarket hat von einem Moment auf den Nächsten ihre Pforten geschlossen. Grund für den Betriebsschluss soll laut einer offiziellen Mitteilung Illiquidität sein. Warum die Börse plötzlich ihre Rechnungen nicht mehr zahlen kann und ob Kunden ihre Einlagen zurückerhalten, ist derzeit offen. Beobachter vermuten derweil einen Hack hinter der Entscheidung.

Bitfinex (Symboldbild)
New Yorker Staatsanwaltschaft legt neue Beweise im Fall Bitfinex vor

Die Bitcoin-Börse Bitfinex soll länger als bisher angenommen für New Yorker Kundinnen und Kunden verfügbar gewesen sein. Dies geht aus Gerichtsdokumenten hervor, die der Oberste Gerichtshof des Staates veröffentlicht hat. Ferner stuft die Generalstaatsanwaltschaft den LEO Token als Security ein.