
Der digitalen Währung wird noch vor dem Start Betrug unterstellt. Facebook-Chef Zuckerberg versuchte am Mittwoch, dem 23. Oktober, die Zukunft des Bezahlsystems zu erklären.
Der digitalen Währung wird noch vor dem Start Betrug unterstellt. Facebook-Chef Zuckerberg versuchte am Mittwoch, dem 23. Oktober, die Zukunft des Bezahlsystems zu erklären.
Die Bank von Litauen arbeiten auf Hochtouren an ihrer Blockchain-Plattform LBChain. Bei dem Projekt helfen IBM Poland und Tieto Lithuania – allerdings nicht gemeinsam. Der Gewinner der LBChain Challenge darf dann das Endprodukt entwerfen. Ein harter Wettkampf zwischen zwei internationalen Softwarefirmen.
Das Bundesfinanzministerium veröffentlichte die „Erste Nationale Risikoanalyse 2018/2019“. Darin untersuchte die Behörde, inwiefern Bitcoin & Co. die Finanzsicherheit gefährden
Der Brexit rückt mit jedem Tag näher. Gleichzeitig erholt sich der Bitcoin-Kurs von seinen vergangenen Rückschlägen. Der Widerstandsbereich um die 8.000-US-Dollar-Marke scheint bislang zu halten. Welchen Einfluss kann der Brexit auf den Bitcoin-Kurs und das Blockchain-Ökosystem haben?
Die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) in Washington in den USA hat einen neuen Krypto-Fraud hochgenommen. Seit Dezember des Jahres 2017 läuft das zwielichtige Programm Circle Society, denen die CFTC nun das Handwerk gelegt hat. Insgesamt sollen die betrügerischen Anbieter rund 11 Millionen US-Dollar erwirtschaftet haben.
Die „großen 7“ wollen den geplanten Facebook Coin Libra nicht zulassen. Das geht aus einem Stable-Coin-Bericht hervor, den die G7 am 18. Oktober veröffentlichte.
Zwei weitere US-Landkreise bieten auswärtigen Wählerinnen und Wählern die Abstimmung per App an. Die Plattform mit dem Namen Voatz basiert auf der Blockchain und findet in nunmehr fünf US-amerikanischen Landkreisen und Städten Verwendung.
Bitcoin ETF: Die US-Börsenaufsicht akzeptiert wieder Kommentare für einen Antrag auf den unter Anlegern ersehnten außerbörslichen Fonds für die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung (BTC). Der Antrag stammt vom US-Unternehmen Wilshire Phoenix und reagiert auf die Bedenken der SEC.
Die Krypto-Börse Coinbase hat von der irischen Zentralbank offiziell eine E-Money-Lizenz erhalten. Dadurch ebnen sich für die Plattform neue Wege auf dem europäischen Finanzmarkt.
Facebooks Währungsprojekt Libra muss sich bereits seit Monaten gegen starken politischen Gegenwind behaupten. Nun warnt auch ein Bericht der G7-Länder vor den Risiken globaler Stable Coins. Nach Ansicht der Experten könnten diese unter anderem zur Gefahr für die globale Finanzstabilität werden. Auch der Financial Stability Board FSB unterstreicht unterdessen seine kritische Haltung in einem Brief an die G20-Mitglieder.
Die Chefin der russischen Zentralbank, Elvira Nabiullina, äußerte sich erneut zur angedachten nationalen Kryptowährung. Die Nachforschungen der Autoritäten erlauben kein eindeutiges Urteil darüber. Der Krypto-Rubel scheint jedoch unwahrscheinlicher geworden zu sein. Russland als Beispiel von wankelmütigen Krypto-Coinern.
Kryptowährungen gelangen zunehemend in den Fokus der Politik. Schließlich gilt es hier, zahlreiche rechtliche und regulatorische Fragen zu klären. Zumindest in Bezug auf Ether und das Ethereum-Netzwerk sind sich die Behörden in den USA nun einig. Ether gilt demnach als Ware und nicht als Wertpapier.
Die US-Regulierungsbehörde IRS (U.S. Internal Revenue Service) veröffentlichte neue Regeln für die Besteuerung von Kryprowährungen. Dies sind die ersten publizierten Hinweise dieser Art seit 5 Jahren. Angekündigt wurden sie bereits im Mai dieses Jahres. Inhaltlich fokussiert sich die IRS zu großen Teilen auf die Besteuerung von Hard Forks.
Die Entscheidung der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde bezüglich des Bitcoin ETF ist gefallen. Am 9. Oktober veröffentlichte die Securities and Exchange Commission (SEC) einen 112 Seiten starken Bericht und legte die Gründe für ihre Entscheidung dar.
Am Dienstag, dem 8. Oktober, hat Valdis Dombrovskis dem EU-Parlament in Brüssel seine Vorschläge zur Regulierung von Kryptowährungen präsentiert. Die Länder sollten einen eindeutigen gesetzlichen Rahmen für digitale Währungen schaffen. Der EU-Kommissar reagiert damit auf die jüngsten Entwicklungen der Facebook-Währung Libra.
Der EZB-Chefaufseher mahnt Malta zur strengeren Beachtung der Antigeldwäscherichtlinien an, während die Bitcoin-Börse Bittrex ihren europäischen Hauptsitz von der „Blockchain Island“ nach Liechtenstein verlegt. Dort erwartet Bittrex eine progressive Regulierung: Das liechtensteinische Parlament hat ihr Blockchain-Gesetz auf den Weg gebracht. Unterdessen haben Investment-Firmen in Japan einen Verband zur Regelung von Security Token Offerings gegründet. Das Regulierungs-ECHO.
Japans Finanzlandschaft öffnet sich immer mehr für Security Token Offerings. Nachdem es im Mai bereits zu einer diesbezüglichen Gesetzesänderung kam, haben sich nun auch große Brokerfirmen der Sache angenommen. Gemeinsam gründeten sie die Japan STO Association.
Der Direktor der Schweizer Behörde Finma äußerte Bedenken zu Dark Corners der Finanzwelt. Der zuversichtliche Kurs hinsichtlich Libra wurde von ihm konsolidiert. Warum Finanzmarktaufsichten lieber Libra lieben.