
Da ist die Krypto-Spaßwährung Dogecoin noch mal mit einem blauen Auge davon gekommen. Ernster sollte man den "DogeReaper" dennoch nehmen.
Da ist die Krypto-Spaßwährung Dogecoin noch mal mit einem blauen Auge davon gekommen. Ernster sollte man den "DogeReaper" dennoch nehmen.
Der CEO der dYdX-Foundation, Charles d'Haussey, im Interview mit BTC-ECHO über die Aussichten für seine Plattform, und den Stand der DeFi-Branche.
Krypto-KI-Agenten gelten als regelrechter Gamechanger für die Web3-Branche. Ein Blick auf den Space mit jemandem, der darin investiert.
Sollte sich der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) erneut gegen die Einführung eines Bitcoin- und Krypto-Angebots entscheiden, wären die Konsequenzen fatal. Ein Kommentar.
Kostas Chalkias über Suis bahnbrechende Innovationen, Ethereums Schwächen und die Zukunft von Highspeed-Blockchains.
Der XRP-Kurs wirbelt den Krypto-Markt auf. Nach üppigen Zuwächsen könnten zwar Gewinnmitnahmen drohen. Raoul Pal jedoch bleibt zuversichtlich.
Animoca Brands ist einer der Vorreiter im Web3. Doch hat dieses überhaupt eine Zukunft? Im Interview liefert der CEO Antworten.
Vishal Sacheendran, Head of Regional Markets bei Binance, im Interview: Wie die Krypto-Börse regulatorische Herausforderungen angeht und was die Zukunft uns bringen könnte.
Charles Hoskinson ist zuversichtlich, dass Bitcoin auf eine halbe Million US-Dollar steigen könnte. Und das in recht kurzer Zeit.
Warum das Schweizer Unternehmen Proton mit seiner Wallet voll auf Bitcoin setzt, erklärt CEO Andy Yen im Interview.
Die KI Botto mischt die Kunstwelt auf – mit DAO und Token. Was dieses Experiment über die Zukunft von Mensch, Maschine und Krypto verrät.
Der Bitcoin-Kurs könnte bald erstmals sechsstellig sein. Manche erwarten danach Korrekturen – gerade deshalb könnten die aber ausbleiben.
"Jetzt drängt uns die Regulierung weg!" Im Interview mit BTC-ECHO formuliert die Gründerin der Fideum Group Sorgen über eine Überregulierung durch MiCA.
Mike Novogratz glaubt, dass Bitcoin auf bis zu 500.000 US-Dollar steigen könnte – nannte dafür aber eine Voraussetzung.
Die EU wäre nicht die EU, wenn ihr keine Überregulierung des Krypto-Sektors gelingen würde. Warum ab dem 30.12.2024 eine neue Taxonomie Bitcoin und Co. zu Kühlschränken macht und was das für unseren Krypto-Standort bedeutet. Ein Kommentar.
Ethereum-Gründer Vitalik Buterin plant eine Staking-Reform für mehr Dezentralisierung. Doch die Hauptgefahren für ETH-Anleger bleiben bestehen.
Der Krypto-Markt reagiert auf Donald Trumps Wahlsieg mit kräftigen Kursanstiegen. Für Bitcoin-Anhänger wie Michael Saylor beginnt nun eine neue Zeit.
Mit seinen Inkubator- und Accelerator-Programmen für Start-ups im Bereich Blockchain und Digital Assets ist der Venture Capitalist CV VC nicht mehr aus dem Kryptospace wegzudenken. Wir treffen den Gründer Olaf Hannemann zum Interview.