Bitcoin (Symboldbild)
Bitcoin auf Jahreshoch: 5 Reaktionen aus dem Netz

Bitcoin ist das Internet des Geldes und somit auch ein popkulturelles Phänomen. Obgleich es im Krypto-Winter etwas kühler um den Bitcoin-Hype wurde: Das Netz ist zurück und versorgt die Community mit einem stetigen Supply an qualitativ hochwertigen Memes.

Western Union vs. Facebook vs. Bitcoin: So wird sich der Markt in den nächsten fünf Jahren aufteilen

Das Narrativ ist so alt wie Bitcoin selbst: Kryptowährungen können insbesondere dort den Menschen helfen, wo kein ausreichender Zugang zu fairen und verlässlichen Finanzdienstleistungen geboten wird. Rund 1,7 Milliarden Menschen auf diesem Planeten fallen unter die Kategorie der so gennanten „unbanked“. Genau diese 1,7 Milliarden Menschen, für die sich die Bankenwelt bislang zu schade war, möchten nun Facebook und Ripple in die Finanzdienstleistungswelt integrieren. Warum das Menscheitsprojekt „Banking the Unbanked“ in den nächsten fünf Jahren eine neue Dimension annimmt und Facebook die Nase vorne hat.

Bitcoin-Kurs tut etwas - was tun?
Bitcoin-Kurs sinkt – Korrektur oder Crash?

Bitcoin-Kurs: Die Bewertung der größten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung sank zwischen dem 27. und 28. Juni wieder um knapp 10 Prozent. Damit liegt sie aktuell wieder bei knapp 11.300 US-Dollar. Die Altcoins Ethereum, Ripple & Co. müssen derweil ähnliche Rückschläge verkraften (Stand 28. Juni, 08:30 Uhr).

Gesundheitswesen: Patientendaten via Blockchain

Die Unternehmen Q² Solutions und HSBlox haben sich zusammengeschlossen und eine Machbarkeitsstudie im Gesundheitswesen durchgeführt. Ziel war es, die bei Untersuchungen entstehenden Daten mit einer DL-Technologie – Corda von R3 – abzubilden. Über ein vermarktbares Produkt, das sich als Blockchain ausgibt, keine ist und dennoch einen Mehrwert für die Gesellschaft darstellen kann.

Tron-Buyback-Symbolbild
TRON kauft TRX für 20 Millionen US-Dollar zurück

Die Tron Foundation hat den Rückkauf von Tronix (TRX) für 20 Millionen US-Dollar angekündigt. Mit dem Kauf der plattformeigenen Kryptowährung will Tron die „Aktivität der Community“ sowie die Marktstabilität fördern.

Volksbank Mittweida tritt Blockchain Bundesverband bei
Erste Bank tritt Bundesverband Blockchain bei: Volksbank Mittweida

Nach den Pionierarbeiten der Volksbank Mittweida in puncto Geschäftskonto für ICO-Kunden gab die Regionalbank ihren Beitritt zum Bundesverband Blockchain bekannt. Damit ist die erste Bank auf der Mitgliederliste der Blockchainfreunde gelandet. Ein weiterer Schritt nach oben auf der Leiter der Mainstream-Adaption.

Reward Halving im Blick: Bitcoin Mining Hash Rate auf Allzeithoch

Die Hash Rate im Bitcoin-Netzwerk erreicht ein neues Allzeithoch. Aufgrund des anstehenden Halvings sowie höherer Kurse strömen immer mehr Miner in den Markt – und kaufen Mining-Equipment auf. Gut für Bitcoin: Denn so gewinnt das Netzwerk zunehmend an Sicherheit. Ein Blick auf Bitcoins Anreizstruktur.

Schriftzug von JPMorgan auf Steintafel
JPM Coin: Testbetrieb startet noch in diesem Jahr

J. P. Morgan, die Bank der Bitcoin-Skeptiker Jamie Dimon vorsitzt, schickt ihren Altcoin noch in diesem Jahr in den Testbetrieb. Einmal mehr steht eine verbesserte Transaktionsgeschwindigkeit im Fokus des Bestrebens. 

Bitcoin vs Libra: 5 Gründe für Bitcoin

Libra hat den Krypto-Sektor wieder auf die Agenda gebracht. Schließlich fand das Facebook-Projekt in fast allen großen Zeitungen und Fernsehsendungen Widerhall. Für Bitcoin ist Libra eine gute Nachricht, denn es legitimiert den Versuch, Geld und Staat voneinander zu trennen. Mit Libra dürfte das Rennen ums beste Geld folglich weiter an Fahrt aufnehmen. An BTC wird der Facebook-Coin jedoch scheitern.

Bitcoin-Kurs knackt die magischen 10.000 US-Dollar

Der Bitcoin-Kurs konnte bei einer Marktkapitalisierung von knapp 190 Mrd. US-Dollar die magische 10.000-US-Dollar-Marke endlich knacken. Aber auch bei den Altcoins sieht es ganz gut aus: Ether (ETH), Ripple (XRP) und Litecoin (LTC) stehen ebenfalls gut im Plus. Ein Einblick in die aktuelle Rallye der Kryptowährungen.

Ethereum
Hard Fork bei Ethereum Classic: Neuer Zeitplan für Atlantis

Ethereum Classic (ETC) plant eine Hard Fork zum September 2019 unter dem Namen Atlantis. Die Idee dabei ist, die Netzwerkprotokoll-Upgrades von Ethereum Foundation Spurious Dragon (2016) und Byzantium (2017) im Ethereum Classic-Netzwerk in zu ermöglichen, um maximale Kompatibilität zwischen diesen Netzwerken zu erreichen. Die Migration von dezentralen Anwendungen (dapps) von einer Blockchain zur soll somit einfacher werden.

Bitcoin-Symboldbild
Bitcoin sei Dank: Krypto-Marktkapitalisierung über 300 Milliarden US-Dollar

Unter Bitcoinern gibt es das Sprichwort „Honeybadger don't care“, zu Deutsch etwa: „den Honigdachs interessiert es nicht“. Das dürfte die aktuelle Marktlage wohl recht treffend beschreiben. Denn trotz oder vielleicht sogar gerade wegen der Konkurrenz aus dem Hause Facebook macht Bitcoin da weiter, wo er im April 2019 angesetzt hat: Er steigt. Aber wohin geht die Reise?

Italien fordert mit Mini-Bots die Euro-Stabilität heraus – ein Grund mehr für Bitcoin?

Italien befindet sich mit der EU in einem Defizitstreit. Das Land weigert sich, den Haushaltsplan für 2020 gemäß den EU-Vorgaben anzupassen. Stattdessen wird über die Ausgabe einer neuen auf Anleihen basierenden Währung nachgedacht. Ein Himmelfahrtskommando, das man als Angriff auf den Euro bzw. das Eurosystem werten kann. Warum das Unterfangen den Euro in ernste Schwierigkeiten bringen und warum Bitcoin als Profiteur solcher Konflikte an Fahrt gewinnen kann.

Binance launcht Bitcoin-gedeckten Token auf eigener Blockchain

Binance DEX hat den Handel für Bitcoin BEP2 (BTCB) eröffnet und ein BNB/BTCB-Handelspaar notiert. Die dezentrale Handelsplattform will demnächst weitere Token herausbringen, die zu 100 Prozent durch native Coins gedeckt sind. Die Krypto-Reserven der Token werden für jedermann auf der Blockchain einsehbar sein.

Zcash Foundation und Parity entwickeln zcashd-Alternative Zebra

Eine Kollaboration zwischen den IT-Unternehmen Parity und Zcash Foundation arbeitet an einer Open-Source-Software namens Zebra. Der Zcash Client ist am 17. Juni releast worden und bildet eine Alternative zu zchashd. Zebra ist nämlich komplett in der Programmiersprache Rust verfasst worden. Im Gegensatz zu zchashd läuft es also nicht über elektrische Coins. Somit wird die Zcash Foundation zu einem Multi-Client-Anbieter. Dies soll nach Sicherheitslücken das Netzwerk stabilisieren.