Bitcoin: Das Ende der Durststrecke? Die Lage am Mittwoch

Neues Jahr, neues Glück? Der Bitcoin-Kurs konnte zum Jahresbeginn etwas an Plus verzeichnen, die Stimmung am Markt ist aus Nachrichtenlage durchaus positiv zu werten. Ethereum hat Ripple überholt und Bakkt macht sich langsam für ein lang ersehntes Ziel bereit. Sehen wir das Ende der Durststrecke? Die Lage am Mittwoch.

Trump sei Dank: Iranische Studenten weichen auf Bitcoin aus

Die Inklusion von Menschen ohne Bankzugang in die Finanzwelt gehört zu den Kernanliegen von Bitcoin & Co. „Banking the Unbanked“ wurde zum geflügelten Wort unter Zentralisierungskritikern. In Großbritannien studierende Iraner kommen nun in den zweifelhaften Genuss dieses Ur-Anwendungsgebietes von Kryptowährungen.

Bitcoin erobert das All – mit Blockstream-Satelliten

Bitcoin im All: Blockstream hat ihren Satellitenservice nun auf den asiatisch-pazifischen Raum ausgedehnt. Außerdem kündigt das Blockchain-Unternehmen an, bald die Blockstream-API an den Start zu bringen. Damit wird es möglich, Nachrichten per Satellit zu versenden. Gezahlt wird dabei über das Bitcoin Lightning Network.

Bitcoin Anzahl – Wie viele Bitcoin gibt es?

Die höchste Anzahl an Bitcoin ist auf knapp unter 21 Millionen Bitcoin begrenzt (genau: 20.999.999,9769 BTC). Die maximale Geldmenge ist im Bitcoin-Code festgelegt. Sie zu ändern erfordert eine breite Übereinstimmung (Konsens) des Netzwerks. Damit ist Bitcoin eine endliche Ressource. Der letzte Bitcoin wird voraussichtlich 2140 geschürft werden. 

Bitcoin lässt Federn, Factom schießt in die Höhe

Bitcoin fällt unter die 4.000-US-Dollar-Marke, BCH verliert über zehn Prozent. Auch Ripple (XRP) und Ethereum (Ether) performten schon besser. Einige Ausreißer nach oben gibt es dennoch. Die letzten 24 Stunden im Rückblick.

Whale Watching: Wer bewegt 66.000 Bitcoin?

Bitcoin-Wal in Bewegung: Am 3. Dezember verzeichnete die Blockchain-Transaktionshistorie eine Überweisung von über 66.000 Bitcoin. Die Community fragt zurecht: Was steckt dahinter? Und vielleicht viel wichtiger: Was steht uns bevor? Einige Überlegungen zur aktuellen Wallet-Aktivität.

Bitcoin Mining
Bitcoin Mining: Farming Fonds für professionelle Investoren

Bitcoin Mining bekommt einen Private Equity Fonds. Wagnisfinanzierungsgesellschaften bzw. Venture-Capital-Gesellschaften bekommen damit künftig die Möglichkeit, in Bitcoin-Mining-Farmen zu investieren. Die geplanten Farmen sollen zudem grünen Strom beziehen – werden das Mining aber auch zentralisieren.

Bitcoin-Kurs: Leichter Aufwind, NASDAQ plant Futures

Bitcoin: Die führende Kryptowährung nach Marktkapitalisierung erholt sich leicht. In den letzten 24 Stunden verzeichnete sie ein Plus von sieben Prozent. Wie gewohnt ziehen die meisten Altcoins wie etwa XRP von Ripple, Ethereum und Stellar nach. Zeitgleich gibt NASDAQ das Startdatum für Bitcoin Futures bekannt.

Bitcoin: Wo geht die Reise hin? Die Lage am Mittwoch

Der Blick auf die Kursseiten in den vergangenen Wochen mag Bitcoin-Anleger nicht gerade begeistern. Auch wenn der Bitcoin-Kurs aktuell mit 3.570 Euro (4.054 US-Dollar) wieder ein leichtes Plus von von knapp sechs Prozent verbucht, ist er gemessen an seinem Allzeithoch über die vergangenen Monate stark gefallen. Ganz ähnlich sieht es am ganzen Krypto-Markt aus. Da fragt man sich: Wo geht die Reise hin, Bitcoin? Die Lage am Mittwoch.

So wurde Gold zu Schuldgeld – Kann Bitcoin das auch passieren?

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist gezwungen, sie zu wiederholen.“, sagte der spanische Philosoph George Santayana im 19.Jahrhundert. Es ist wichtig, einige Grundzüge der Geschichte des Geldes zu kennen. Deshalb geht es heute um eine wichtige, aber relativ unbekannte Schnittstelle in der Geld-Historie: Wie konnte es passieren, dass aus einer reinen Goldwährung ein Geldsystem aus goldgedeckten Schuldscheinen entstand? Wieso wurde auch die lange vorherrschende Edelmetall-Deckung letztlich aufgeweicht und vor allem: Könnte dies auch dem digitalen Gold, dem Bitcoin, widerfahren? Diesmal führt uns unsere Zeitreise vom ausklingenden Mittelalter bis in die Moderne und endet beim Bitcoin, konkret: dem Lightning Network.

Hold on for dear life: 5 Sätze, die einen Hodler auf die Palme bringen

Hodl: In der Bitcoin-Community ist es das Meme Nr. 1. Das Mantra ist stoischer Ausdruck für die tiefe Überzeugung über die Durchsetzungskraft von Bitcoin. Denn Hodler zu sein verpflichtet; ein Verkauf der Krypto-Positionen ist ausgeschlossen. Erlaubt ist einzig der Nachkauf. So zumindest steht es im berühmten Hodler Manifesto geschrieben. Geprägt hat den Begriff einst Senior Member auf bitcointalk.org „GameKyuubi“, der nach „etwas Whisky“, scheinbar nicht mehr in der Lage war, das „hold“ richtig in die Tasten zu hauen. In dem semi-kohärenten Post schreibt er dem Trading ab, der Markt sei ja ohnehin nicht zu timen. Der Rest ist Geschichte. Höchste Zeit, dem Bitcoin-Meme Nr. 1 einen eigenen Artikel zu widmen.

Schweiz: Bitcoin am Ticketautomaten

Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) führen den Verkauf von Bitcoin an ihren Ticket-Automaten ein. Dazu funktionierte die Verkehrsgesellschaft nun 2.300 Automaten um.

Scam: Google G Suite bietet 10.000 Bitcoin an

Der offizielle Twitter-Account von Googles G Suite wurde offenbar gehackt. So bot das Unternehmen 10.000 Bitcoin als Geschenk an – ein verlockendes Angebot, dem man mit Vorsicht begegnen sollte.