
Die Stärke der Leitwährung Bitcoin (BTC) hat weiterhin bestand und sorgt auch bei den Altcoins zunehmend für positive Kursentwicklungen. Insbesondere Ethereum (ETH) zeigt sich weiterhin bullish und nimmt den DeFi-Sektor mit ins Schlepptau nach oben.
Die Stärke der Leitwährung Bitcoin (BTC) hat weiterhin bestand und sorgt auch bei den Altcoins zunehmend für positive Kursentwicklungen. Insbesondere Ethereum (ETH) zeigt sich weiterhin bullish und nimmt den DeFi-Sektor mit ins Schlepptau nach oben.
Immer mehr Games setzen auf Kryptowährungen und Blockchain. Durch den Erwerb von NFTs können die Spieler zusätzliche Features genießen und diese im besten Fall zu Geld machen.
Bitcoin befindet sich im Höhenflug und plötzlich ziehen einige bekannte Decentralized Finance (DeFi) Coins nach. Was diese Woche im DeFi-Markt passiert ist und wie es weiter geht, erfahrt ihr im DeFi-Monitor.
Der Hype um den aufstrebenden Sektor dezentraler Finanzen flacht zunehmend ab. Ist der DeFi-Boom schon vorbei oder ist dies die Ruhe vor dem Sturm?
Die En+ Group hat gemeinsam mit BitRiver, Russlands größten Hosting-Anbieter für Bitcoin-Miner, ein Gemeinschaftsunternehmen Namens B+ ins Leben gerufen. En+ besitzt eine weltweite Stromkapazität von 20 Gigawattstunden und wagt nun den Schritt in die Bitcoin-Mining-Branche.
Nach seinem Durchmarsch an die 14.100 US-Dollar tendiert Bitcoin aktuell schwächer. Divergenzen im Tageschart erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Kurskorrektur. Die Bitcoin-Dominanz steigt indes weiter an und verschiebt das Machtverhältnis zwischen Bitcoin und den Altcoins zunehmend.
Die Schweizer Tochter der Gazprombank hat die Genehmigung als Krypto-Verwahrer erhalten.
Für Genesis war das dritte Quartal 2020 eines der erfolgreichsten überhaupt. Im zugehörigen Leistungsbericht konnte in allen Geschäftsbereichen ein hohes Wachstum verzeichnet werden.
Während die Leitwährung Bitcoin (BTC) auch diese Woche deutlich im Wert ansteigen kann, tut sich der Altcoinmarkt zunehmend schwer. Anleger scheinen aktuell auf eine Fortsetzung der Rallye bei Bitcoin zu spekulieren.
Die Token Kurse einiger DeFi-Projekte befinden sich im Sinkflug und viele Investoren fragen sich, was im aufstrebenden Sektor vor sich geht. Warum kennen die DeFi-Kurse aktuell nur eine Richtung?
Zwei Jahre nach der Gründung von Fidelity Digital Assets und ein Jahr nach der Expansion nach Europa folgt nun das nächste Abenteuer: In Singapur will der Vermögensverwalter mit einem Bitcoin Start-up kooperieren.
Im Jahr 2020 hat das Non Fungible Token (NFT) Ökosystem ein rapides Wachstum verzeichnet. Der Medienrummel um die NFTs hat das Bewusstsein für virtuelle Vermögenswerte geschärft und viele sehen im NFT-Hype den nächsten großen Trend nach dem Decentralized Finance (DeFi) Wahnsinn. Aber wo lassen sich NFTs handeln?
Stax macht es möglich: WCA-Aktien können an der Sydney Stock Exchange (SSX) mit australischen Dollar sowie erstmals auch mit dem Stable Coin Tether bezahlt werden.
Der Yearn.finance-Gründer Andre Cronje startet mit Keep3r ein neues Ethereum-Experiment. Hungrige Investoren stürzen sich auf den neuen DeFi-Token KP3R, der seit gestern ein Wachstum von fast 3.000 Prozent verzeichnet.
Nachdem die Aave-Governance Ende September auf das Ethereum-Mainnet verlegt wurde, hat das Gründerteam weitere Schlüsselfunktionen an die Community übergeben.
Oasis ist eine skalierbare und private Blockchain, die speziell für Decentralized Finance (DeFi) entwickelt wurde. Insgesamt konnte Oasis bereits 45 Millionen US-Dollar an Funding einsammeln. Unter den Investoren befinden sich Binance Labs, Huobi Capital und Winklevoss Capital.
Erst vor Kurzem investierte die Marathon Patent Group in 10.000 Antminer S-19 und war somit auf dem besten Weg, das führende Bitcoin Mining-Unternehmen Nordamerikas zu werden. Konkurrent Riot Blockchain kündigte daraufhin ebenfalls eine Investition in neue Mining-Hardware an, mit der es wiederum Marathon überholen würde. Der Kampf um die Bitcoin-Mining-Krone bleibt spannend.
Bitcoin konnte seine Rallye fortsetzen und bis an das Vorjahreshoch bei 13.858 US-Dollar ansteigen. Die BTC-Dominanz kann von dieser bullishen Bewegung profitieren und ebenfalls weiter steigen. Ein Abverkauf am weltweiten Finanzmarkt bedingt durch ansteigende Covid-19 Zahlen lässt den BTC-Kurs in den letzten Stunden jedoch deutlich korrigieren.