
Seit Jahren steht Ripple in der Kritik wegen der Löschung des ersten Teils der XPP-Blockchain. David Schwartz verteidigte nun das Vorgehen.
Seit Jahren steht Ripple in der Kritik wegen der Löschung des ersten Teils der XPP-Blockchain. David Schwartz verteidigte nun das Vorgehen.
Während Bitcoin die Stellung hält, korrigieren XRP und Solana über 5 Prozent. Auch Ethereum schwächelt. Das sind die Gründe.
Ripple-Mitgründer Chris Larsen hat XRP im Wert von rund 200 Millionen US-Dollar an Börsen transferiert. Er hält noch Token im Wert von 8,8 Milliarden US-Dollar – Analysten warnen vor Exit-Liquidität.
Während Bitcoin verschnauft, meldet sich Ethereum lautstark zurück. XRP-Anleger werden gescamt und ein Zentralbanker warnt vor der Apokalypse – die Krypto-News der Woche.
Ripple-Mitgründer Chris Larsen soll 50 Millionen XRP in Nähe des Allzeithochs verkauft haben. Warum einige Krypto-Enthusiasten ihn für dieses Vorgehen nun scharf kritisieren.
Nach dem Tod von Ozzy Osbourne meldet sich Ripple-CTO David Schwartz zu Wort. Er habe die Rocklegende zensiert und "betrogen".
Immer häufiger werden XRP-Anleger zum Opfer von Krypto-Betrügern. Nun enthüllt der Ripple-CEO eine besonders perfide Taktik der Kriminellen.
Der XRP-Kurs stürzt auf 3,10 US-Dollar, doch ein Bitpanda-Experte bleibt bullish. Warum Ripple-Anleger noch nicht in Panik verfallen müssen.
Western Union steigt nach dem Genius Act ins Stablecoin-Geschäft ein – mit Fokus auf schnelleren Überweisungen und Wertspeicherung in Krisenregionen.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Ripple (XRP) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Ripple positioniert sich mit RLUSD, XRP erreicht ein Allzeithoch. Doch die neue US-Regulierung nutzt vor allem dem Stablecoin-Geschäft.
Der Ripple-Coin befindet sich derzeit auf einem kurstechnischen Höhenflug. Ein Mitgründer und ehemaliger CEO des Krypto-Projekts scheint in diesen Tagen jedoch XRP abzustoßen.
Die USA verabschieden wichtige Krypto-Gesetzgebungen, während Ethereum und XRP die Altseason einläuten und ein mysteriöser Bitcoin-Wal sein Unwesen treibt – die Krypto-News der Woche.
Die Kryptowährung Ripple (XRP) legte in den letzten Tagen den Turbo ein. Folgende Kursziele sind für den Altcoin in den nächsten Wochen vorstellbar.
Es ist eines der längsten Gerichtsverfahren in der Krypto-Geschichte. Doch bereits in wenigen Monaten könnte der Rechtsstreit zwischen der SEC und Ripple beendet sein – und XRP deutlich steigen.
Nicht nur in den USA, sondern auch in Europa will jetzt Ripple aggressiv wachsen. Was die anvisierte MiCA-Lizenz für XRP und den hauseigenen Stablecoin bedeutet.
Kurz vor der "Crypto Week" zündet ProShares den nächsten ETF-Kracher: XRP bekommt sein eigenes Börsenprodukt.
Der XRP-Kurs hat diese Woche einen großen Sprung gemacht, die 3-Dollarmarke liegt in Sichtweite. Dafür verantwortlich ist wohl insbesondere eine Börse.