Kasachstan plant einen nationalen Krypto-Reservefonds im Wert von bis zu 1 Milliarde US-Dollar. Ab 2026 soll es losgehen.
Kasachstan plant einen nationalen Krypto-Reservefonds im Wert von bis zu 1 Milliarde US-Dollar. Ab 2026 soll es losgehen.
Mit einem Volumen von über 50 Milliarden Euro ist der deutsche Markt für digitale Vermögenswerte bereits einer der größten in Europa. Das Land verfügt über eine starke Finanzinfrastruktur, zukunftsorientierte Regulierungsbehörden und eine wachsende Zahl von Banken und Unternehmen, die Blockchain-Technologien erproben.
US-Präsident Donald Trump möchte den bisherigen SEC-Juristen Michael Selig zum Vorsitzenden der Commodity Futures Trading Commission berufen. Mit dem Schritt soll die Abstimmung der US-Finanzaufsichtsbehörden in der Krypto-Regulierung vorangetrieben werden.
Blockchain.com betritt den europäischen Markt. Die Krypto-Plattform hat nun eine der begehrten MiCA-Lizenzen erhalten.
Krypto-Zar David Sacks signalisiert Fortschritte mit Unterstützung beider Parteien. Doch der Entwurf sorgt in der Branche für Streit.
Die US-Notenbank zeigt eine neue Offenheit gegenüber digitalen Innovationen und plant, Unternehmen besseren Zugang zu ihren Zahlungsdiensten zu gewähren.
Führende Krypto-CEOs haben sich mit demokratischen Senatoren getroffen und planen nun auch Gespräche mit republikanischen Abgeordneten. Ziel ist es, den festgefahrenen Gesetzgebungsprozess zur US-Krypto-Regulierung wiederzubeleben.

Auf der DC Fintech Week erklärte der Ripple-Chef am Mittwoch, dass man "den Geist nicht zurück in die Flasche stecken" kann. Die Hintergründe.
Wegen verschwundener Textnachrichten des früheren SEC-Chefs Gary Gensler hat der US-Kongress eine Untersuchung eingeleitet.
Die SEC ordnet die Rücknahme der ETF-Anträge für Litecoin, XRP, Solana, Cardano und Dogecoin an. Grund sind neue Listing-Verfahren.

Die US-Börsenaufsicht SEC und die Finanzaufsicht Finra untersuchen auffällige Handelsmuster rund um Firmen, die ihre Unternehmensstrategie auf Krypto-Treasury ausrichten. Dabei geht es um Kursanstiege und Handelsvolumen vor offiziellen Ankündigungen.
Mit der Market Structure Bill wollen die USA 2025 ein weiteres Krypto-Gesetz durchsetzen – inklusive der Abschaffung des Howey-Tests.
Eine neue Ära für den Kryptomarkt: Die SEC erleichtert die Zulassung von ETFs und macht so den Weg für Altcoins frei. Ob daraus eine Rally entsteht oder zunächst Rücksetzer drohen, hängt nun von Markt und Investoren ab.
Die Französische Finanzaufsicht erwägt, einigen Krypto-Firmen den Zugang zum heimischen Markt zu verweigern. Wie ein regulatorischer Streit die MiCA-Verordnung untergraben könnte.
London und Washington rücken in Sachen Kryptowährungen enger zusammen. Im Fokus stehen dabei klare Regeln und Stablecoins.
Der finnische Anbieter Tesseract ist das erste Unternehmen, das unter MiCA DeFi-basiertes Yield-Management anbieten darf. Die FIN-FSA erteilte Lizenzen für Portfoliomanagement, Verwahrung und weitere Dienstleistungen.
SEC-Chef Paul Atkins kündigte beim OECD-Treffen in Paris neue Leitlinien für Kryptowährungen an. Geplant sind klare Regeln für Token und Handelsplattformen.
Die Verschmelzung des traditionellen Finanzsystems mit dem Krypto-Markt schreitet weiter mit großen Schritten voran.
Politik und Behörden stellen sich die Frage, wie die Blockchain-Technologie und Bitcoin reguliert werden können. Gerade die dezentrale Natur der Krypto-Ökonomie macht es Regierungen, Zentralbanken und Finanzaufsichten alles andere als leicht, rechtliche Rahmenbedingungen zu definieren. Das Thema Regulierung ist besonders spannend, da es Einfluss auf die Geschwindigkeit der Krypto-Adaption nehmen kann. Egal, ob es um eine regulierte Krypto-Börse, ICOs oder traditionelle Finanzmarktprodukte geht.