
Die Jahresendrally am Krypto-Markt ist weiter in vollem Gange. Deutliche Gewinne verbuchen Cardano und XRP. Auch Bitcoin legt zu.
Die Jahresendrally am Krypto-Markt ist weiter in vollem Gange. Deutliche Gewinne verbuchen Cardano und XRP. Auch Bitcoin legt zu.
Was wie ein schlechter Scherz wirkte, hat nun ernste Konsequenzen: Der Fall des XRP-ETF-Fälschers findet seinen Weg zum US-Justizministerium.
Ein vermeintlicher Antrag von BlackRock auf einen XRP Trust löst bei der Kryptowährung eine kurze Rallye aus. Doch die Anmeldung stellt sich als gefälscht heraus.
Ripple geht eine Partnerschaft mit dem afrikanischen Zahlungsdienstleister Onafriq ein und erschließt damit neue Zahlungskorridore zwischen 27 afrikanischen Staaten, Australien, Großbritannien und den Golf-Staaten.
XRP ist der Top-Performer der letzten Woche. Aber woran liegt das?
Zwei Coins, zwei Use Cases, zwei Communitys: Das unterscheidet Ripple und Bitcoin.
Der Kurs von Ripple (XRP) kann sich aus seiner Seitwärtsphase lösen und die erste bullishe Zielmarke auf der Oberseite abarbeiten. Die wichtigsten Chartmarken in der neusten Kursanalyse.
Ripple spült 1 Milliarde XRP auf den Krypto-Markt. Der Kurs der Kryptowährung geht derweil durch die Decke.
Die SEC lässt ihre Anklage gegen die Führungskräfte von Ripple Labs fallen. Das Hauptverfahren rund um XRP geht allerdings weiter.
Während Ripple sich eine Schlammschlacht mit der SEC liefert, dümpelt der XRP-Kurs vor sich hin. Ein Krypto-Wal nutzt die Gunst der Stunde.
Ripple-Wale bauen ihre XRP-Bestände weiter aus. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs das Gesamtvolumen auf 7,9 Milliarden US-Dollar.
Der Kurs von Ripple (XRP) rangiert weiterhin in einer Seitwärtsphase, konnte zuletzt aber etwas an Boden gutmachen. Die wichtigsten Chartmarken in der Kursanalyse.
Der Kurs von Ripple (XRP) rangiert in den letzten vier Wochen richtungslos in einer Handelsrange von 20 Prozent. Welche Chartmarken relevant sind, erfährst du in dieser Kursanalyse.
Die Situation für Krypto in den USA ist düster. Ripple zieht daraus Schlüsse – und setzt für die Zukunft auf andere Nationen.
Eine Wells Fargo Managerin ist bullish: Bis 2027 soll sich Ripple als internationaler Zahlungsdienstleister etablieren – und XRP auf den Mond schießen.
Nach wir vor werden sich Ripple Labs und die amerikanische Wertpapieraufsicht SEC nicht einig, ob es sich bei XRP um ein Wertpapier handelt oder nicht. Infolgedessen hat die SEC nun einen Antrag auf Berufung im Rechtstreit gegen Ripple eingereicht.
In seiner Kursanalyse wirft Bastian von Bitbull einen Blick auf Bitcoin und XRP und erläutert, inwiefern die Bullen dem Abverkauf trotzen.
Für einen Gegenwert von 220 Millionen US-Dollar frischt der unbekannte Ripple-Anleger die eigenen XRP-Bestände auf. Ein Zeichen für bessere Zeiten?