
Bitcoin bleibt auf Bodensuche, während Polkadot, Cardano und der DeFi-Space derzeit eher auszuloten scheinen, wo denn die Decke sein könnte. Das Marktupdate.
Bitcoin bleibt auf Bodensuche, während Polkadot, Cardano und der DeFi-Space derzeit eher auszuloten scheinen, wo denn die Decke sein könnte. Das Marktupdate.
Ähnlich wie EOS (EOS) oder Cardano (ADA) wird Polkadot (DOT) als ein vielversprechendes Projekt angepriesen, dass mit Ethereum konkurrieren kann. Vor allem in den letzten Tagen erhielt Polkadot sehr viel Aufmerksamkeit. Woran liegt das und warum erreicht der DOT-Kurs stetig neue Allzeithochs?
Polkadot (DOT) gehört jetzt zu den fünf größten Kryptowährungen der Welt. Obwohl das Projekt bereits ein neues Allzeithoch eingetütet hat, scheint kein Ende der Kursrallye in Sicht. Was steckt hinter dem Kursanstieg?
Elf Jahre nach der Genese Bitcoins harrt die Welt noch immer der Blockchain-Revolution: Zwar hat sich seine Qualität als Wertspeicher mittlerweile längst auch in Krypto-fremden Kreisen herumgesprochen. Doch die großen Killer-Apps auf Blockchain-Basis lassen bislang noch auf sich warten. Das liegt zum Teil daran, dass noch immer Ethereum die Basis der meisten dezentralen Anwendungen (dApps) bildet. Das zweitgrößte Krypto-Netzwerk nach Markkapitalisierung ging 2015 als erste Blockchain, die Programme ausführen kann, an den Start. Kann Polkadot (DOT) die Blockchain-Technologie in den Mainstream bringen?
Die Kursrallye der Krypto-Leitwährung Bitcoin (BTC) überträgt sich in den letzten Handelstagen zunehmend auf den Gesamtmarkt und sorgt bei Ethereum (ETH), Polkadot (DOT) und Cardano (ADA) für neue Jahreshochs.
Die Diskussion über Decentralized Finance (DeFi) begann 2019. Viele vermuten seitdem, eine bahnbrechende Revolution des Traditionellen Finanzsystems und setzen auf die neuen DeFi-Protokolle. Im Folgenden werden wir diesen Trend genauer analysieren und die größten Sektoren detailliert unter die Lupe nehmen. Was steckt hinter dem Hype und wie nachhaltig ist er?
Nach mehreren richtungslosen Wochen am Gesamtmarkt führt der Ausbruch der Leitwährung Bitcoin in dieser Woche zu einem freundlichen Wochenschluss. Viele Altcoins können sich von ihren Wochentiefs lösen und neue Anstiegsversuche initiieren.
Dezentrale Projekte benötigen Finanzierungsmöglichkeiten. Die Polkadot-Blockchain zeigt mit ihrer Treasury, wie ein derartiges Modell aussehen könnte.
Das erste Token mit einem Wert von über 100.000 US-Dollar. Das Robonomics Token (RWS) sorgt für eine Premiere. Nicht zuletzt hat man das Paritys Polkadot-Protokoll zu verdanken.
Bitcoin-Börsen zerstückeln buchstäblich den Polkadot-Kurs, während Tone Vays ebenso wie Binance-Chef Changpeng Zhao bullishe Töne anstimmen. Das Meinungs-ECHO.
Zuletzt erlebte der DeFi-Markt ein rasantes Wachstum. Equilibrium unternimmt nun gemeinsam mit Polkadot einen Schritt, der die Ethereum-Dominanz ausgleichen möchte.
Ethereum-Konkurrent Polkadot hat einen erfolgreichen Token Sale zu vermelden.
Der Deutsche Kryptoverwahrer Finoa vermeldet die Intergration von Tezos Staking und hat eine Codebibliothek für Substrate entwickelt.
Während der Bitcoin-Kurs noch in der mehr oder minder stabilen Seitenlage verharrt, verbucht Chainlink (LINK) erneut kräftige Kurszuwächse. Das Oracle-Netzwerk hat jüngst ein neues Allzeithoch erklommen – DeFi sei Dank?
Craig Wright gehen die Argumente aus, während Polkadot live gegangen ist und Afrika auf den Krypto-Zug aufspringt. Die Top News der Woche.
Polkadot ist live – zumindest in einer ersten, rudimentären Version. Kann Ethereum nun einpacken?
Chainlink erweitert seinen Einflusskreis: Nachdem das Oracle-Netzwerk bislang ausschließlich Ethereum-basierte Smart Contracts mit Daten versorgte, kommt die Technologie künftig auch in Polkadot zum Einsatz. Schlechte Nachrichten für Ethereum?
In der Blockchain-Technologie schlummert ein revolutionäres Potential, das den Vergleich mit dem Internet nahelegt. Was beide Technologien unterdessen vereint, ist ihr Netzwerkcharakter. Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit ihren Tochterfirmen T-Systems und T-Systems Multimedia Solutions Erfahrungen im Aufbau und der Wartung von Daten-Netzwerken. Nun hat sich der deutsche Telco-Riese auch in der neuen Generation von Netzwerken als Infrastruktur-Dienstleister positioniert. Zu den ersten Dienstleistungen gehört Staking as a Service. Wie die Telekom sonst noch im Blockchain-Sektor mitmischen will, das haben wir mit Gleb Dudka und Alexander Ebeling von T-Systems Multimedia Solutions diskutiert.