
In Indien müssen elf Polizeibeamte ins Gefängnis. Sie hatten einen zwielichtigen Geschäftsmann entführt und um Bitcoin erpresst.
In Indien müssen elf Polizeibeamte ins Gefängnis. Sie hatten einen zwielichtigen Geschäftsmann entführt und um Bitcoin erpresst.
Krypto-Börse Coinbase ist für Gespräche mit dem IT-Minister Priyank Kharge nach Indien gereist. Worum ging es bei dem Treffen?
Am Freitag wurde einer der größten indischen Handelsplätze für Kryptowährungen Ziel eines raffinierten Cyberangriffs. Kundengelder sind jedoch nicht betroffen.
Beim Hack der indischen Krypto-Börse WazirX sind Kryptos in Höhe von 230 Millionen US-Dollar entwendet worden. Jetzt machen sich die Hacker an die Verschleierung der Funds.
Der US-Dollar gilt als die Währung im internationalen Ölhandel. Indien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) gehen jetzt einen anderen Weg.
Die Krypto-Börse hat einen Steuerbescheid der indischen Behörden über 86 Millionen US-Dollar erhalten und will dagegen ankämpfen.
Binance soll gegen Anti-Geldwäschegesetze in Indien verstoßen haben. Jetzt droht eine Millionenstrafe.
Indien ist bekannt für seinen Anti-Krypto-Kurs. Verbote sind immer wieder im Gespräch. Ein indisches Gericht fällt nun ein anderes Urteil.
Das Land wirft den Krypto-Börsen vor, illegal zu operieren und will nun die Web-Adressen von Kraken, Binance und sieben weiteren Anbietern blockieren.
Die indische Zentralbank will eine globale Krypto-Regulierung. Neben Verboten für DeFi und Stablecoins betitelt das Finanzinstitut den Kryptomarkt als großes Risiko.
Die größte indische Kryptobörse WazirX unterstützt ab Ende September nur noch Stablecoin BUSD. Ob Binance und Chef CZ im Hintergrund die Fäden ziehen, bleibt fragwürdig.
Anstatt 18 Prozent sollen Krypto-Dienstleistungen bald mit 28 Prozent besteuert werden. Damit stellt Indien Bitcoin und Co. dem Glücksspiel gleich.
Der Indien-Start von Coinbase läuft alles andere als rund. Wenige Tage nach dem Launch musste man eine wichtige Einzahlmethode kappen.
Das Handelsvolumen des Krypto-Sektors in Indien bricht ein, da eine neue Kapitalertragssteuer von 30 Prozent auf Bitcoin und Co. in Kraft getreten ist.
Erst kürzlich signalisierte die indische Finanzministerin Sitharaman grünes Licht für die Legalisierung von Kryptowährungen. T. Rabi Sankar, hielt auf einer Bankenkonferenz dagegen: Kryptowährungen seien ein Schneeballsystem und hätten keinen intrinsischen Wert, erklärte der Vizegouverneur der indischen Zentralbank.
In Russland und Indien gewinnen differenziertere Vorschläge zur Bitcoin-Regulierung die Oberhand. News kommen auch aus Japan, den USA und El Salvador. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Türkische Lira in der Abwertungsspirale, El Salvador mit 1.500 Bitcoin-Automaten und Google mischt im Web 3.0 mit. Das sind die Top-News der Woche.
Nach einem angekündigten Steuergesetz für Kryptowährungen in Indien erhöht sich das Handelsvolumen der Krypto-Börsen deutlich. Auch in die CBDC-Pläne kommt Bewegung.