
China löste durch Bitcoin-Verbote immer wieder Panikwellen im Krypto-Markt aus. Folgende Auflistung von China-Verboten zeigt, selbst eines der größten Länder der Welt vermag es nicht, Bitcoin zu töten.
China löste durch Bitcoin-Verbote immer wieder Panikwellen im Krypto-Markt aus. Folgende Auflistung von China-Verboten zeigt, selbst eines der größten Länder der Welt vermag es nicht, Bitcoin zu töten.
Da ist er wieder, der institutionelle FUD. Und wieder ist es der Guggenheim CIO Scott Minerd, der sich in den Bärenpelz hüllt. Dabei befinden sich die außerbörslichen Bitcoin-Transfers auf Rekord-Niveau. Wie passt das zusammen?
Während Bitcoin seinen Boden sucht, strebt die Community schon nach neuen Höhen. Derweil wärmen alte Bekannte klassischen FUD, wie das Bitcoin-Verbot, wieder auf. Das Meinungs-ECHO.
Nach einer heftigen Kurskorrektur am Krypto-Markt drucken fast alle Top-100 Coins rote Kerzen. Unterdessen hat die Meldung eines vermeintlichen Double Spend bei Bitcoin für Verunsicherung gesorgt. Das Marktupdate
Für Anfänger halten Kryptowährungen wie Bitcoin zahlreiche Fallstricke bereit. Wie Beginner um die Stolperfallen herumnavigiert und was man als Krypto-Einsteiger unbedingt vermeiden sollte.
Eine Investment-Firma hat zahlreichen Krypto-Influencern Geld gegen das Erstellen einer negativen Kursanalyse für Chainlink (LINK) angeboten. In einem Fall ging es um fünf Bitcoin.
Gerüchten zufolge soll Kim Jong-un schwer krank oder gar tot sein. In der Krypto-Szene kamen schnell Befürchtungen um einen kommenden Bitcoin-Dump auf. Hier wird aber auf Basis von verschiedenen Gerüchten argumentiert.
Der aktuelle Crash von Bitcoin (BTC) lässt einmal mehr vermuten, dass es hier Korrelationen zu den Aktienmärkten gibt. Die Coronavirus-Panik schwappt auch auf den Krypto-Markt über. Die Marktkapitalisierung zeigt indes leichte Anzeichen für Erholung.
Für Anfänger halten Kryptowährungen wie Bitcoin zahlreiche Fallstricke bereit. Wie Beginner um die Stolperfallen herumnavigiert und was Einsteiger vermeiden sollten.
Die Bitcoin-Börse Huobi ist am 1. Dezember dem chinesischen Blockchain Services Network beigetreten. Mit diesem Schritt wächst etwas heran, was zur größten Blockchain-Datenkrake werden könnte. Was das für den Bitcoin-Kurs bedeuten kann.
Am 9. Oktober um 10 Uhr vormittags gingen von Coinbase 2.410 BTC an eine bisher unbekannte Wallet ab. Nicht einmal zwei Stunden später wurde ein noch größerer Betrag von 4.240 BTC auf die Börse Bitstamp überwiesen. Hingen diese beiden Transaktionen miteinander zusammen?
Der Bitcoin-Kurs rüttelt stetig an der psychologisch wichtigen 10.000 US-Dollar-Marke. BTC-Trader brauchen ein ruhiges Gemüt. Der Fear & Greed Index zeigt, dass das aktuell nicht einfach ist. Und gibt eine klare Handlungsanweisung
Die Partei Die Linke will nach Inhalt des Wahlprogramms zur Europawahl Bitcoin verbieten. Die Forderung zeugt von einem mangelhaften Verständnis der Thematik.
Der Bitcoin-Kurs hält sich wacker bei knapp 5.000 US-Dollar. Die Community begibt sich indes auf Schatzsuche, während Analysen bestätigen: Bitcoin ist im Vergleich mit traditionellen Assets immer noch Top-Performer. Die Lage am Mittwoch.
In einem Blog-Beitrag auf MarketWatch gibt sich Atuyla Sarin siegessicher: Der Universitätsprofessor sieht Bitcoin gefangen in einer toxischen Spirale aus sinkenden Kursen und zu hohen Mining-Kosten. Dieses Mal, so der Autor, könne sich die Kryptowährung Nr. 1 nicht aus den Fängen der Todesspirale befreien und sei dem Untergang geweiht. Was ist dran am Phänomen „Bitcoin Death Spiral“? Ein Kommentar.
Bitcoin stirbt, Bitcoin explodiert: Das sind derzeit die beiden vorherrschenden Stimmungen am Krypto-Markt. FUD-Schreier und FOMO Sapiens reißen sich die Zepter aus der Hand, während sich die Banken durch die offene Hintertür ins Wohnzimmer schleichen. Bitmain soll zudem das Ökosystem vernichten. Und der Bitcoin-Kurs? Pendelt gemächlich seitwärts. Die Lage am Mittwoch.
Einige der größten Namen der Investmentwelt verurteilen Bitcoin & Co. Sowohl Microsoft-Gründer Bill Gates als auch die Berkshire-Hathway-Spitze Warren Buffett und Charlie Munger äußern schärfste Kritik an den Kryptowährungen und ICOs. Sind die Aussagen gerechtfertigt oder haben wir es hier mit klassichem FUD zu tun?