Der Fear & Greed Index verspricht eine Analyse des Bitcoin-Marktes. Er misst, wie die Stimmung unter Anlegern ist. Dabei schwankt er zwischen den Markern Fear (Angst) und Greed (Gier).
Der Fear & Greed Index und der Bitcoin-Kurs
Der Fear & Greed Index bewegt sich dabei auf einer Skala zwischen Null (extreme Angst) und 100 (extreme Gier).
Während der Bitcoin-Kurs aktuell also mit der 10.000 US-Dollar kämpft, zeigt der Index eine klare Richtung an: Angst. Somit liegt er bei einer fünf, knapp über der Angst-Grenze.
Laut Betreiber alternative.me signalisiert das eine gute Kaufoption:
Extreme Angst kann ein Zeichen dafür sein, dass Investoren zu besorgt sind. Das könnte eine gute Kaufgelegenheit sein.
Ein Verkaufssignal tritt demnach erst ein, wenn der Fear & Greed Index in die andere Richtung umschlägt:
Wenn Investoren zu gierig werden, bedeutet das, dass dem Markt eine Korrektur bevorsteht.
Anders gesagt: Ist die Marktstimmung ängstlich, herrscht also FUD (Fear, Uncertainty & Doubt; Angst, Ungewissheit & Zweifel), kann das eine gute Möglichkeit sein, vom Bitcoin-Kurs zu profitieren. Herrscht im Gegensatz dazu FOMO (Fear of Missing Out, Die Angst, etwas zu verpassen), empfiehlt es sich, Abstand vom Geschehen zu nehmen.
Quelle: Alternative.me
Wie setzt sich der Fear & Greed Index zusammen?
Der Index strebt an, die allgemeine Anlegerstimmung abzubilden. Dazu bedient er sich folgender Paramater:
- Volatilität: Die Preisschwankung im Bitcoin-Kurs wird mit Durchschnittswerten der Vergangenheit ins Verhältnis gesetzt.
- Market Momentum/Volume: Hier setzen sich die Analysten mit dem Bitcoin-Handelsvolumen auseinander. Auch dieses setzen sie ins Verhältnis mit vergangenen Werten.
- Social Media: Die Stimmung auf sozialen Kanälen. Wie wird über BTC geredet?
- Umfragen: Auch Umfragen spielen in den Index hinein – die Analysten befragen Hodler und Trader.
- Dominanz: Die Dominanz der größten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung soll einen weiteren Faktor darstellen, in welcher Stimmung der Markt aktuell ist.
- Google Trends: Zu guter letzt spielen auch die Suchanfragen und deren Änderung zu Themen wie Bitcoin-Kurs, BTC etc. eine Rolle für den Fear & Greed Index im BTC-Ökosystem.
Der Bitcoin-Kurs und der Fear & Greed Index
Momentan liegt der Index so tief wie zuletzt Ende November 2018. Zu diesem Zeitpunkt war der Bitcoin-Kurs bei gerade mal 4.000 US-Dollar und bot damit im Rückblick eine optimale Kaufgelegenheit. Im Nachgang stieg der Kurs der größten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung bis Juni 2019 auf knapp 13.000 US-Dollar. Zur selben Zeit lag der Fear & Greed Index übrigens bei 95 – ein klares Verkaufssignal.
Nimmt man diese Sentimentanalyse also als Indikator, bietet sich aktuell eine optimale Kaufgelegenheit. Ähnliches riet erst kürzlich Goldman-Sachs-Analystin Sheba Jafari. Jafaris Kaufempfehlung beruht auf ihrer Elliott-Wellen-Interpretation.
Disclaimer: Die vorliegenden Angaben sind keine Kaufempfehlungen. Sie stellen lediglich die Ansicht des Analysten dar.


