Was die ECSP Verordnung für das Crowdfunding bedeutet, erläutert Fachanwalt Konrad Uhink in seinem Gastbeitrag.
Was die ECSP Verordnung für das Crowdfunding bedeutet, erläutert Fachanwalt Konrad Uhink in seinem Gastbeitrag.
Seit dem 20. April 2023 hat die EU die Krypto-Regulierung MiCA. Wir wollten von euch wissen, was ihr davon haltet.
Wie die Anlageberatung zu Kryptowerten nach MiCA aussehen dürfte, erläutert Fachanwalt Lutz Auffenberg in seinem Gastbeitrag.

Die MiCA ist durch. Das Europäische Parlament verabschiedete die Verordnung heute. Damit ist die EU die erste große Wirtschaftszone, die Bitcoin und Co. reguliert.
FTX EU, der europäische Zweig von FTX, hat eine Website eingerichtet, auf der europäische Kunden angeblich Auszahlungsanträge stellen können.
Bei der Ausarbeitung internationaler Gesetze ringen Politik und Kryptoindustrie um die Ausgestaltung möglicher Zahlungsbeschränkungen für selbst gehostete Wallets.
Am 19. April soll die Entscheidung zur MiCA-Verordnung in der EU endlich fallen. Sie gilt als Meilenstein in der Krypto-Regulierung.
Parlament stimmt für EU-weite Wallet, weltweit größter Geldwäschedienst im Darknet hochgenommen und Berlin im Schein des Bitcoin-Logos: die wichtigsten Krypto-News der Woche.
EU-Bürger sollen sich künftig über eine einheitliche Wallet identifizieren können. Dafür hat das Parlament nun die Weichen gestellt.
Im Zuge eines umfassenden Datengesetzes hat das EU-Parlament auch neue Bestimmungen für Smart Contracts in die Wege geleitet.
Mit der MiCA-Verordnung schafft die EU derzeit einen Rechtsrahmen für Kryptowährungen. Folgt mit Europeum bald eine eigene Blockchain?
Wie es um die Kapitalausstattung der Krypto-Dienstleister nach MiCA bestellt ist, erklärt Fachanwalt Lutz Auffenberg in seinem Gastbeitrag.
Die Regulierungsbehörden der USA haben es auf den Krypto-Space abgesehen. Was sind die Folgen für die EU? Das meint die BTC-ECHO Community.
Paxos trennt sich von Binance, Coinbase launcht "Base", Bitcoin-Core-Entwickler dankt ab und mehr: Das sind die Krypto-News der Woche.
In der neuen Version des kommenden Geldwäschegesetzes der EU (TFR) ist ein Verbot zur Verwahrung der eigenen Krypto-Token gelockert worden.

Die EU-Kommission hat die European Blockchain Sandbox auf den Weg gebracht. Was die Initiative kann und wo Verbesserungspotential besteht.

Die USA gehen hart gegen den Krypto-Sektor vor. Die Europäische Union könnte das als Chance nutzen. Doch wird sie es auch?
Das EU-Parlament bewertet Kryptowährungen als Risiko für europäische Banken und will mit einem neuen Gesetz die Finanzstabilität der Institute sichern.