
Das CBDC-Projekt für den Euro-Raum nimmt langsam Form an. Beginnt jetzt die EZB mit der realen Umsetzung?
Das CBDC-Projekt für den Euro-Raum nimmt langsam Form an. Beginnt jetzt die EZB mit der realen Umsetzung?
Zusammen mit Galaxy und Flow Traders arbeitet die DWS an dem Unternehmen AllUnity. In 12 bis 18 Monaten will man einen Euro-Stablecoin emittieren.
Binance stellt den Krypto-Spothandel mit Euro vorübergehend ein. So bekommst du dein Geld jetzt von der Plattform.
US-Dollar, Renminbi oder Bitcoin: Was ist die Leitwährung der Zukunft? Die Antwort könnte lauten: weder noch. Warum der technologische Wandel unsere bisherige Logik von Geld infrage stellt und wie ein mögliches Szenario aussehen kann. Ein Gedankenexperiment.
Bitcoin ist Teufelszeug! Mag albern klingen, doch so lesen sich die neuen Twitter-Postings der Europäischen Zentralbank (EZB), die eindringlich vor Kryptowährungen warnen. Eine Kritik an der Kritik.
Die Europäische Zentralbank arbeitet an der Entwicklung einer CBDC. Der Fokus liege derzeit beim Zugang zum digitalen Euro, beispielsweise über eine eigene App.
Einen Monat nach dem Launch des EU-regulierten Stablecoins EUROe kündigt das Unternehmen hinter dem Token eine Integration in das Gaia-X-Web3-Ökosystem an.
Im Herbst soll über einen digitalen Euro entschieden werden. Chance oder Risiko? BTC-ECHO hat abstimmen lassen – das Ergebnis ist eindeutig.
Der Euro fiel erneut unter den Wert eines US-Dollars. Damit erreicht die Währung der Eurozone ein historisches Tief.
Die BRICS-Staaten fordern eine neue Weltreservewährung. Könnte das für Kryptowährungen einen neuen Aufschwung bedeuten?
Der Euro ist gegenüber dem US-Dollar so schwach wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Die Gemeinschaftswährung befindet sich inzwischen in einer Parität mit dem US-Dollar. Welche Faktoren den Euro-Kurs belasten, vor welchem Dilemma die Eurozone steht und wie Anleger von der Euro-Abwertung profitieren können.
Ethereum Merge eventuell später als gedacht, Celsius offiziell insolvent und Elon Musk wird verklagt. Das sind die wichtigsten Krypto-News der Woche.
Parität erreicht: Ein US-Dollar ist zur Stunde genau einen Euro wert, ein historisches Tief für die Währung der Eurozone.
Circle wagt sich an einen Euro-Stablecoin. Das Unternehmen hinter USDC will den "Euro Coin" noch Ende Juni an den Start bringen.
Aufgrund starker Abweichungen am Anleihenmarkt beruft die EZB eine Sondersitzung ein. Die Stabilität des Euro steht auf dem Spiel.
Oft liest man, dass Kryptowährungen in Konkurrenz zu Fiatwährungen stehen. Manche Nationen, wie beispielsweise China oder die Türkei, sagen den digitalen Währungen daher "den Kampf" an. Korrespondierend dazu werden CBDCs, also digitales Zentralbankgeld, promotet. Warum man nur bedingt von einem Konkurrenzverhältnis sprechen kann und der US-Dollar von steigenden Kursen am Krypto-Markt profitiert.
Die Bitcoin-Börse Bitstamp hat ihren ersten Euro-Stable-Coin gelistet. Dafür setzt Bitstamp auf Tether.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Strategie geändert und ihr Inflationsziel angepasst. Wie viel Wissenschaft in unserem Geld wirklich steckt und ob es möglich ist zu bestimmen, welche Währung – Bitcoin oder Euro – die bessere ist.