
Neue Gerüchte um die Bezahlfunktionen auf X: Sie sollen früher kommen als erwartet. Und manche spekulieren auf Kryptofunktionen.
Neue Gerüchte um die Bezahlfunktionen auf X: Sie sollen früher kommen als erwartet. Und manche spekulieren auf Kryptofunktionen.
Für einen Kursausbruch es reicht bei Bitcoin diese Woche wohl nicht mehr. Ethereum robbt sich immerhin etwas an die 4.000er Marke heran.
Der Krypto-Markt startet mit Kursgewinnen ins Wochenende. Dogecoin und SUI heben förmlich ab, während Bitcoin an die 100.000er Marke heranpirscht.
Bitcoin legt eine kleine Verschnaufpause ein, Altcoins wie ADA und SPX6900 laufen davon, einige Token zeigen jedoch nach Mega-Rallyes auch Schwäche.
Ethereum-Entwickler Anthony Sassano glaubt, dass Bitcoin weniger dezentralisiert ist als Ethereum. Auf X verglich er beide Blockchains.
Nach einem turbulenten Start gewinnen die Ethereum ETFs jetzt an Momentum. Im Wochenvergleich schlägt ETH damit sogar die Bitcoin ETFs.
Das Krypto-Jahr 2024 hatte es in sich. BTC-ECHO hat einige der wildesten Stories aus dem Space für euch zusammengetragen.
Auf den Krypto-Hype zum Monatsbeginn folgt die Korrektur bei Bitcoin, Ethereum und Co. Übernehmen die Bären jetzt dauerhaft das Ruder?
Er soll Gelder veruntreut, Steuern hinterzogen und unregistrierte Wertpapiere verkauft haben: Richard Heart wird von Interpol gesucht.
Institutionelle Investoren ziehen mehr Gelder aus dem Markt und geben gleichzeitig weniger hinein. Der Grund: die neue Position der Fed.
Der Ethereum-Gründer Vitalik Buterin adoptiert für umgerechnet 300.000 US-Dollar das süße Nilpferd Moo Deng. Der Memecoin-Kurs hebt daraufhin ab.
Die Kurse am Krypto-Markt drehen zu Weihnachten noch mal auf. Nur einer stemmt sich gegen den Trend: Bitcoin.
Ethereum büßt in den letzten sieben Tagen 15 Prozent ein, das Allzeithoch liegt weit entfernt. Auf der Blockchain verschieben Wale ihr Vermögen – wohl, um zu verkaufen.
Statt nach oben, wie letzte Woche, startet Bitcoin mit roten Zahlen in die Weihnachtswoche. Auch Ethereum und Solana verbuchen Verluste.
KIs werden immer autonomer – auch durch Blockchain. Schon jetzt ist ihr Verhalten beunruhigend. Das könnte erst der Anfang sein.
Das deutsche Kredithaus testet eine L2 basierend auf ZKsync, die regulatorische Risiken bei der Nutzung öffentlicher Blockchains minimieren soll.
Eine hohe Entwicklerbeteiligung spricht für ein gesundes Ökosystem. Diese Krypto-Projekte haben zuletzt große Sprünge gemacht.
Gewinnmitnahmen sorgen für leichte Rücksetzer am Krypto-Markt. Während Bitcoin seine Schlüsselmarke verteidigt, liegt Ethereum nun knapp darunter.