
Das Rennen um die beste Layer-2-Skalierung geht in die nächste Runde. Mit Linea bringen die Macher der beliebten Metamask-Wallet eine ZK-Rollup-Lösung an den Start.
Das Rennen um die beste Layer-2-Skalierung geht in die nächste Runde. Mit Linea bringen die Macher der beliebten Metamask-Wallet eine ZK-Rollup-Lösung an den Start.
Nach dem Ledger-Fiasko führen Gerüchte zum Skandal bei Metamask. Doch sammelt die ausgefuchste Wallet wirklich Steuern bei Transaktionen? ConsenSys sagt: Nein.
Wegen der anhaltend prekären Situation am Kryptomarkt müssen viele Unternehmen Mitarbeiter entlassen. Jetzt plant ConsenSys den Personalabbau.
Das US-amerikanische Unternehmen ConsenSys übernimmt den Wallet-Manager MyCrypto. Mit der Übernahme dürfte MetaMask seine Erfolgsstory weiter fortsetzen.
Visa ist eine Partnerschaft mit dem Blockchain-Tech-Unternehmen ConsenSys eingegangen. Gemeinsam möchte man eine Infrastruktur für digitale Zentralbankwährungen (CBDC) schaffen. Dafür befindet man sich aktuell weltweit mit Währungshütern im Austausch.
MetaMask erweitert sein institutionelles Angebot mit BitGo-Integration und möchte seinen Erfolg wohl in naher Zukunft mit eigenem Token feiern.
Mit einer Fundraising-Aktion ist es ConsenSys gelungen, traditionelle Institutionen wie JPMorgan und Mastercard von den Vorteilen der Decentralized Finance(DeFi)-Produkte zu überzeugen.
Mit der erfolgreichen NBA-Top-Shot-Serie dominiert die Flow Blockchain derzeit den NFT-Sektor. Mit Palm wirft ConsenSys ein Ethereum-kompatibles Konkurrenzprodukt auf den Markt, dass die Karten neu verteilen könnte.
Das Krypto-Unternehmen ConsenSys ist eine Partnerschaft mit dem chinesischen Blockchain-Netzwerk (BSN) eingegangen. Damit baut China sein Zahlungsnetzwerk weiter aus. Langfristig will es VISA und Swift Konkurrenz machen.
Das bekannte Ethereum-Ökosystem-Unternehmen ConsenSys hat einen Wettbewerb der Hong Kong Monetary Authority (HKMA) gewonnen. Konkret ging es um eine Studie zu digitalen Zentralbankwährungen (CBDC). Das sind die nächsten Schritte.
Ein Deal zweier branchenführender Unternehmen: Der Verkauf der Blockchain-Plattform Quorum bringt eine langjährige Beziehung auf die nächste Ebene.
Das Unternehmen von Ethereum-Mitgründer Joe Lubin hat bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr Personalkürzungen durchgeführt.
JPMorgan soll sich aktuell in Gesprächen mit ConsenSys befinden. Laut Reuters-Informationen könnte die Blockchain-Abteilung der Investmentbank, Quorum, bald mit dem Ethereum-nahen Unternehmen verschmelzen.
ConsenSys hat angekündigt, firmenintern aufzuräumen: Es soll eine weitläufige Umstrukturierung der Infrastruktur und des Personals stattfinden.
ConsenSys Labs investiert in das schweizerische FinTech-Start-up Atpar. Das Unternehmen entwickelt das ACTUS-Protokoll, das eine Interoperabilität von Finanzdienstleistungen im Bankenwesen verspricht. ConsenSys fördert Projekte, die Finanzanwendungen im Ethereum-Ökosystem unterstützen.
ConsenSys Space will die Ethereum Blockchain zur Basis für kollektive Weltraumforschung machen. Eine erster Proof of Concept widmet sich der Erfassung und dem Timing von Satelliten durch Hobbyforscher.
Auch jenseits von Bitcoin & Co. liefert die Blockchain-Technologie eine Fülle an Anwendungsmöglichkeiten. Die Adaption der Blockchain erfordert allerdings eine branchenweite Kooperation. Hyperledger hat sich eben dieser Aufgabe verschrieben. Mit ConsenSys erhält es nun ein weiteres prominentes Mitglied.
Ein ehemaliger Mitarbeiter strebt rechtliche Schritte gegen Joseph Lubin, CEO des Blockchain-Unternehmens ConsenSys, an. Lubin, der überdies Mitgründer der Kryptowährung Ethereum ist, werden unter anderem Betrug, Vertragsbrüchigkeit und ungerechtfertigte Bereicherung vorgeworfen. Dabei geht es um Aktivitäten im Zusammenhang mit Token Foundry, einem weiteren von ConsenSys geförderten Unternehmen. Nun fordert der Ex-Angestellte eine Entschädigung in Höhe von über 13 Millionen US-Dollar.