
Wie die Europäische Zentralbank in einem Media-Briefing bestätigt, soll der digitale Euro 2029 an den Start gehen. Schon 2027 könnte das Pilotprojekt starten.

Wie die Europäische Zentralbank in einem Media-Briefing bestätigt, soll der digitale Euro 2029 an den Start gehen. Schon 2027 könnte das Pilotprojekt starten.
 Der digitale Euro gilt als Prestigeprojekt der EZB. Während die Zentralbank von Effizienz und Innovation spricht, warnt die Bitcoin-Community vor Überwachung und Kontrollverlust. Ein Blick auf Chancen, Risiken und den fundamentalen Gegensatz zu Bitcoin.
 Bitcoin-Maximalisten beschwören seit jeher das Ende des Fiatgeldes herauf. Doch die Rallye von Gold zeigt, dass hartes Geld tatsächlich immer populärer wird.
 Der digitale Euro soll 2029 eingeführt werden. Laut EZB-Direktor Piero Cipollone laufen bereits Vorbereitungen für Gesetzgebung und technische Umsetzung.
 Während manche Entwicklungsländer bereits einen CBDC ausgerollt haben, laufen in den großen Industrienationen noch Pilotprojekte. Ein Gesetzentwurf legt nun fest: Die russische digitale Zentralbankwährung soll im nächsten Jahr kommen.
 Christine Lagarde äußert sich zum digitalen Euro – und nennt überraschend China als Vorbild. Was das für Europa bedeutet.
 Auf der Ethereum-Konferenz EthCC prognostiziert der EURØP‑Gründer, dass Euro‑Stablecoins bald Hunderte Milliarden US-Dollar erreichen – und ein EZB‑CBDC auf Jahre nicht kommt.

Das neue Projekt von Fed New York und BIS soll zeigen, wie schnell und flexibel Geldpolitik in Zukunft sein kann – auf Basis von Ethereum.
 BTC-ECHO hat 66 Brancheninsider gefragt, mit welchen Geldformen wir in Zukunft zahlen werden. So schneiden Stablecoins, Bitcoin und der digitale Euro von der EZB ab.
 Schon in knapp einem halben Jahr könnte der digitale Euro kommen. Das hat EZB-Chefin Christine Lagarde offenbart. Die Bitcoin-Szene warnt vor "Diktatur".
 Die Europäische Zentralbank startet ein weiteres Blockchain-Projekt. Entwickelt werden soll eine Plattform für Abwicklungen in Zentralbankgeld.
 Die BRICS-Staaten wollen sich vom US-Dollar lösen und die internationale Finanzarchitektur reformieren. Dabei sollen Blockchain und CBDCs helfen.
 Russland drückt bei der Entwicklung des digitalen Rubels aufs Gaspedal. In fünf bis sieben Jahren soll die CBDC kommen.
 Das US-Repräsentantenhaus stimmte für ein Gesetz, das eine CBDC-Einführung blockieren würde. Demokraten fürchten, dass die USA dadurch ins Hintertreffen geraten.
 Bitcoin überzeugt immer mehr Menschen. Einen nicht: Yuval Harari. Warum der Autor nichts von BTC hält und wie die Krypto-Community reagiert.
 Dr. Joachim Schwerin ist Blockchain-Experte der EU und wirkte entscheidend mit bei der MiCA-Regulierung. Ein Gespräch über den digitalen Euro, die größten CBDC-Schwierigkeiten und unsere monetäre Zukunft.
 38 Institutionen, sechs Monate, ein Erfolg: SWIFT hat laut eigenen Angaben "eines der größten CBDC-Experimente" der Welt abgeschlossen.
 Bei der FDF Conference wurde heiß diskutiert über den digitalen Euro. Die EZB ist überzeugt, die Bürger nicht. Was man jetzt wissen muss.