
Während viele Ökonomen Bitcoin mit Skepsis begegneten, beschäftigte sich Rahim Taghizadegan früh damit. Wie verändert Satoshis Idee das Machtgefüge im Finanzsystem – und was steckt wirklich hinter dem Szenario einer Hyperbitcoinisierung?
Während viele Ökonomen Bitcoin mit Skepsis begegneten, beschäftigte sich Rahim Taghizadegan früh damit. Wie verändert Satoshis Idee das Machtgefüge im Finanzsystem – und was steckt wirklich hinter dem Szenario einer Hyperbitcoinisierung?
Während viele Krypto-Anleger auf neue Ethereum- und XRP-Rekorde hoffen, teilt ein Bitcoin-Maxi kräftig aus. Wird die Altcoin-Blase platzen?
Einst skeptisch gegenüber Bitcoin, wollen jetzt immer neue Finanzriesen ein Stück vom BTC-Kuchen abhaben. Was Krypto-Anleger wissen müssen.
Die US-Eliteuniversität Harvard gibt ein neunstelliges Bitcoin-Investment bekannt. Warum bald sogar Milliarden in Krypto fließen könnten.
Die deutschen Sparkassen wollen ihren Kunden nach langem Zögern einen Zugang zu Bitcoin und Krypto anbieten. Ein wegweisender Schritt für die Mainstream Adoption?
Eigentlich gilt Jack Dorsey als begeisterter Bitcoin-Anhänger. Warum der Block-CEO jetzt dennoch auf eine große Gefahr für BTC hinweist.
Strafverfolgungsbehörden, vor allem in den USA, schließen mittlerweile immer mehr Bitcoin-Automaten aufgrund von Betrugsfällen.
Die institutionelle Bitcoin Adoption nimmt Fahrt auf. Semler Scientific kauft 581 BTC und verkündet eine neue Finanzstrategie.
Als Asset hat sich Bitcoin seit der ETF-Zulassung längst etabliert. Die Schweizer HWZ will nun bei der Uni-Adoption helfen – mit einem BTC-Studiengang.
Mit den jüngsten Q1-Zahlen übertrumpft Block die Erwartungen. CEO Jack Dorsey kündigt an: Jetzt wird Bitcoin gekauft. Mit einem BTC-Sparplan.
Bitcoin rein, Euro- und Dollar-Anlagen raus. Dazu will eine Volksinitiative die Schweizer Nationalbank bringen. Was die BTC-Aktivisten antreibt.
Bullenmarkt hin oder her, mit Krypto will Goldman Sachs weiter nichts zu tun haben. Was hinter der Anti-Haltung des Finanzriesen steckt.
Die Zahl der Bitcoin-Nutzer in El Salvador hat sich 2023 halbiert. Präsident Bukele bleibt aber bullisch. Scheitert sein Experiment?
US-Kunden können die italienischen Luxusautos von Ferrari künftig mit Kryptowährungen erwerben. Eine Ausdehnung nach Europa soll folgen.
Bitcoin als Zahlungsmittel ist Unsinn und macht rational betrachtet keinen Sinn. So oder so ähnlich dürften die meisten Menschen denken. Warum das nur die halbe Wahrheit ist und CO₂-Sparen und Bitcoin-Transaktionen Hand in Hand gehen.
Erst El Salvador, nun Liechtenstein? Das winzige Fürstentum könnte der nächste Staat werden, der gesetzliche Zahlungen mit Bitcoin erlaubt.
Trotz Bärenmarkt ging die Adoption 2022 in Brasilien mit Riesenschritten voran. Jetzt wurde Bitcoin als Zahlungsmittel anerkannt.
Calé ist auf dem Papier klassischer Unternehmer und leitet eine mittelständische Firma. Doch Bitcoin geht ihm nicht mehr aus dem Kopf.