Fake Identitäten, doppelt gezähltes Geld Gigantischer DeFi-Betrug? So massiv wurde Solanas Ökosystem aufgebläht

Zwei Brüder kreierten ein Netz aus DeFi-Protokollen unter falscher Identität. Milliarden US-Dollar sollen doppelt gezählt worden sein.

Giacomo Maihofer
Teilen
Solana-Logo in einer Seifenblase

Beitragsbild: Shutterstock

| Solanas Ökosystem wuchs unter zweifelhaften Bedingungen.

Ein riesiges Netz von DeFi-Protokollen unter falscher Identität und Milliarden doppelt gezählte US-Dollar: Das Ökosystem der Blockchain Solana soll künstlich aufgebläht worden sein. Das berichtet das Nachrichtenmedium Coindesk.

Im Zentrum des Skandals stehen zwei Brüder, die Macalinaos. Sie sollen elf miteinander verzahnte Protokolle auf Solana gebaut haben – unter falscher Identität. Darunter zwei der beliebtesten: Saber und Sunny.

Protokolle bescherten Solana großes Wachstum

Während des Allzeithochs machten diese beiden DeFi-Protokolle 7,5 der 10,5 Milliarden US-Dollar des Total Value Locked (TVL) vom DeFi-System von Solana aus. Viel Geld soll zwischen den beiden Protokollen “doppelt gezählt” worden sein. Der reale Wert wurde somit künstlich aufgebläht. Beide Projekte haben laut Coindesk mittlerweile 97 Prozent ihrer TVLs verloren.

“Ich habe mir einen Plan ausgedacht, um die TVL von Solana zu maximieren: Ich würde Protokolle bauen, die übereinander gestapelt sind, sodass ein Dollar mehrmals gezählt werden kann”, schreibt einer der beiden Brüder in einem Blogeintrag, der Coindesk vorliegt. Dieser wurde nie veröffentlicht, aber zwei Insiderquellen bestätigen seine Authentizität.

Bei Saber handelte es sich um eine Börse für Stablecoins. Sunny war eine sogenannte Yield Farm. Man konnte dort gegen Einlagerung von Tokens bis zu 30 Prozent Zinsen verdienen, wenn man sich des komplizierten DeFi-Geflechts der Brüder bediente.

Sie priesen ihre eigenen Projekte an

Die Macalinaos schufen ihre insgesamt elf Protokolle unter Pseudonymen. Dabei gaben sie vor, diese würden von “Freunden” oder “Freunden von Freunden” entwickelt. “Wenn ein Ökosystem nur von ein paar Leuten entwickelt wird, wirkt es nicht so authentisch”, erklärt einer der Brüder in seinem Blogbeitrag. “Ich wollte, dass es so aussieht, als würden viele Leute auf unserem Protokoll bauen, anstatt 20+ unzusammenhängende Programme als eine Person zu versenden.”

Mit den unterschiedlichen Identitäten priesen sie gegenseitig die von ihnen selbst erfundenen Protokolle auf Social Media an. Sie warben für die Markteinführung, teilten eigene Thinkfluencer-Tweets und lobten einander für die Inspiration, auf Solana aufzubauen.

Solana seit Monaten in Schwierigkeiten

Die Macalinaos kündigten an, in Zukunft auf der Layer-1-Blockchain Move zu bauen. Diese wird von Aptos Labs verwaltet, ehemaligen Meta-Entwicklern. Als Grundlage gilt das 2021 gecancelte Diem-Projekt des Konzerns. Aptos Labs wird mit einer Milliarde US-Dollar bewertet und bekam in einer Finanzierungsrunde 200 Millionen US-Dollar, u. a. von Andreesen Horrowitz, Coinbase Ventures und FTX.

Solana kämpft seit Monaten mit Schwierigkeiten. Das Netzwerk stürzte dieses Jahr mehrfach abKritiker sehen den Grund dafür in einem Designfehler. Außerdem muss die Firma hinter der Blockchain wegen einer Sammelklage vor Gericht. Der Vorwurf: illegaler Verkauf von Wertpapieren.

Gleichzeitig findet die Blockchain immer noch prominente Unterstützung: FTX-Gründer Sam Bankman-Fried hält Solana für eines der am stärksten unterbewerteten Projekte. Er besitzt allerdings selbst eine unbekannte Menge an SOL-Token.