In diesem Artikel erfährst du:
- Warum der historische Benner-Zyklus mit seinen "Panikjahren" und "Guten Zeiten" überraschende Parallelen zur Bitcoin-Entwicklung zeigt
- Welche Signale der Zyklus für den Bitcoin-Markt bis 2026 liefert – und warum jetzt ein möglicher Wendepunkt naht
- Wie Anleger zyklische Tiefphasen als strategische Kaufgelegenheiten nutzen könnten
- Warum der Benner-Zyklus trotz spannender Trefferquote kein Naturgesetz ist und mit Vorsicht interpretiert werden sollte
Samuel Benner war kein Ökonom, sondern Landwirt. Und doch entwickelte er 1875 ein Konjunkturmodell, das bis heute Beachtung findet. Benners Theorie basiert auf wiederkehrenden Phasen von Boom und Abschwung – einem Muster, das sich über Jahrzehnte hinweg erstaunlich oft bestätigte. Gilt dieses Prinzip auch für Bitcoin? Und was bedeutet das für Investoren im aktuellen Marktzyklus?
Werde Plus+ Mitglied, um diesen Beitrag und ganz BTC-ECHO zu lesen.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Gratis Prämie im Jahresabo (Sammlermünze, Wallet, Steuertool)
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden
Über 1,5 Millionen Leser vertrauen monatlich auf BTC-ECHO.
Diese und viele weitere Artikel liest Du mit BTC-ECHO Plus+
Bitcoin kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Bitcoin (BTC) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Bitcoin (BTC) kaufen LeitfadenAffiliate-Links
In diesem Beitrag befinden sich Affiliate-Links, die uns dabei helfen, unsere journalistischen Inhalte auch weiterhin kostenfrei anzubieten. Tätigst du über einen dieser Links einen Kauf, erhält BTC-ECHO eine Provision. Redaktionelle Entscheidungen werden davon nicht beeinflusst.
Mehr zum Thema
Verwandte Themen
Das könnte dich auch interessieren

