Moritz Draht

Moritz Draht

Follow me on:
Moritz Draht hat Deutsche Literatur und Philosophie an der Universität Konstanz studiert. Sein Krypto-Engagement widmet sich den Zusammenhängen zwischen soziokulturellen und technischen Entwicklungen.
Hand hält Glaskugel
Saubere DatenDas bedeuten Oracles für die Krypto-Ökonomie

Das Krypto-Ökosystem wächst und damit auch die Menge der verarbeiteten Daten. Doch wer garantiert die Richtigkeit von Informationen in Smart Contracts? Falsche Daten können schwerwiegende Folgen haben. Damit es gar nicht erst so weit kommt, werden Oracles eingesetzt.

DAO
UniSwap, Maker und Co.Was sind DAOs?

Sie begleiten den Krypto-Space schon lange, feiern nach einer Dürrezeit aber ihr lautstarkes Comeback: DAOs. An die Blockchain-basierten Körperschaften sind große Erwartungen gekoppelt. Aber können DAOs überhaupt halten, was man sich von ihnen verspricht?

Justin Sun
Catch me if you canSchwere Anschuldigungen gegen TRON-Gründer Justin Sun

"Fische fängt man mit Angeln, Leute mit Worten", aber welchen Köder legt man aus, um jemanden zu fassen, der über Jahre ein funktionierendes Sicherheitsnetz gespannt hat? Von dem seine Mitarbeiter sagen, er schaffe ein Klima der Angst, der mal gegen, mal mit dem Strom schwimmt, und gelernt hat, wie man den Kopf aus der Schlinge zieht? Justin Sun scheint immer einen Schritt voraus zu sein, die Luft für den umtriebigen Krypto-Entrepreneur wird aber dünner. Neue Vorwürfe belasten den TRON-Gründer schwer: Insiderhandel, Verschleppung, Geldwäsche - und das ist nur ein Auszug aus dem Lebenswerk, für das sich auch die Strafverfolgungsbehörden zunehmend interessieren.

Ethereum-Münze
Ethereum-PrognoseWarum Ether auf 11.000 US-Dollar steigen könnte

Ethereum nimmt Anlauf auf "The Merge", die Umstellung des Netzwerks auf das Proof-of-Stake-Verfahren. Das für diesen Sommer erwartete Zusammenschmelzen der jetzigen Ethereum Blockchain mit der Beacon Chain drosselt nicht nur den Energiebedarf der größten Smart-Contract-Plattform enorm. Ryan Allis von Hive Digital rechnet vor, wie sich Staking auf die Wertentwicklung des Ether-Kurses auswirken könnte.

Krieg in der Ukraine
Krieg in der UkraineWie geht es jetzt am Krypto-Markt weiter?

Seit heute morgen ist klar: In Europa herrscht wieder Krieg. Mit Luft- und Bodentruppen rückt Russland immer weiter in der Ukraine vor. In Kiew sollen große Menschenströme die Flucht angetreten haben, die Versorgung in der Hauptstadt droht zusammenzubrechen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte den Kriegszustand. Die Angst vor weiteren Eskalationsstufen ist auch an den Finanzmärkten deutlich zu spüren.

Vampir
Blutsauger am NFT-MarktLooksRare greift OpenSea mit Vampirattacke an

Exit Scams, DeFi Rug Pulls, Ransomware, Phishing oder 51-%-Attacken: Es gibt viele Wege, eine Plattform, ein Protokoll oder Investoren um ihr Geld zu bringen. Seit einigen Wochen macht eine neue Angriffsform am NFT-Markt von sich Reden: Vampirattacken. Was hat es mit den Blutsaugern im Krypto-Space auf sich?

Proof of ViewVerasity nimmt Bots an die Blockchain-Leine

Die Videoplattform Verasity will die Monetarisierung von Video-Inhalten mithilfe der Blockchain-Technologie verbessern. Davon können auch Zuschauer profitieren, die nach dem Watch-and-Earn-Modell für ihre Klicks entlohnt werden.

Eine neue Zeitrechnung?Metawatches erobern den NFT-Markt

Skins, Wearables, Items: Neben Kunst sind es vor allem Digital Collectibles, die den Ton am NFT-Markt angeben. Neue Anwendungsmöglichkeiten, die sich durch die Metaverse-Entstehung für Non-fungible Token ergeben, sorgen auch weiterhin für Rekordumsätze an den Handelsplätzen. Da überrascht es kaum, dass das Software-Unternehmen Axonic mit seinen Metawatches den Nerv der Zeit getroffen zu haben scheint. Die erste Kollektion war innerhalb weniger Minuten ausverkauft. Wir haben mit Axonic-Gründer und Metawatches-CEO Martin Welker über die Uhren gesprochen, was sie können, können sollen und warum er von NFTs als Gamechanger überzeugt ist.

Polkadot
Polkadot So nimmst du mit Crowdloans an Parachain-Auktionen teil

Mit seinen Parachains steht das Polkadot-Ökosystem wie kaum eine Blockchain für Interoperabilität. Der Andrang ist groß: nur ausgewählte Projekte ergattern einen limitierten Parachain-Platz. Wir zeigen, wie man mit Crowdloans an den Auktionen teilnimmt und warum sich eine Beteiligung lohnen kann.