
Die Blockchain eliminiert Vertrauen und ersetzt es durch den Beweis. Doch das stimmt nur bedingt. Um externe Daten abzubilden, braucht es Agenten in der "echten" Welt.
Die Blockchain eliminiert Vertrauen und ersetzt es durch den Beweis. Doch das stimmt nur bedingt. Um externe Daten abzubilden, braucht es Agenten in der "echten" Welt.
Ethereum-Adressen im Webbrowser? Dazu plant das ENS-Team die Verwendung von "tokenisierten DNS-Domains".
Chainlink und Swift wollen die großen Banken an die Kryptowelt anschließen. Dazu führen sie eine Reihe von Tests zur Konnektivität durch.
Tausende Blockchains, tausende dApps – der Krypto-Sektor wird immer fragmentierter. Wie Chain Abstraction der darunter leidenden Usability Abhilfe verschafft.
Social Media, virtuelle Mode und NFTs: LUKSO will zur Blockchain für Kreative werden. Diesem Ziel ist das Berliner Krypto-Projekt einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Das Mainnet ist nun live.
Ein missglücktes Upgrade hat die Dash-Blockchain lahmgelegt. Im Juni ist ein neuer Versuch geplant, die Hardfork durchzuführen.
Die Solana-Blockchain soll nutzerfreundlicher und verständlicher werden. Dabei hilft ab sofort die künstliche Intelligenz ChatGPT.
Der positive Effekt auf die Umwelt durch CO₂-Zertifikate bleibt oft aus. Der Grund: Intransparenz. Kann die Blockchain dabei helfen, mit dem Pseudo-Emissionshandel aufzuräumen?
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass rund 50 Prozent aller Transaktionen in Blockchain-Netzwerken von Krypto-Games stammen. Welche Faktoren dafür verantwortlich sind.
Die Ethereum-Skalierungslösung "zkEVM" von Polygon ist als Beta-Version an den Start gegangen. In der ersten Transaktion versteckte Vitalik Buterin eine Botschaft.
Ein Blick auf On-Chain-Daten verrät, welche Blockchain-Netzwerke die meisten Nutzer haben. Bitcoin und Ethereum sind es nicht.
Im Gegensatz zu fungiblen und non-fungiblen Token lassen sich Soulbound Token nicht transferieren und sollen so den gesellschaftlichen Einfluss von Blockchains vergrößern. Doch wie genau funktionieren die seelengebundenen Token?
Polygon hat einen Web3-Dienst veröffentlicht, der es ermöglicht Anmeldedaten zu verifizieren, ohne sensible Informationen preiszugeben.
Unity launcht 13 Krypto-Projekte in ihrem App Store. Damit will die Plattform die Dezentralisierung im Gaming vorantreiben.
Microsoft kooperiert mit dem Ankr-Protokoll, um die Web3-Entwicklung zu fördern. Auch Google und Amazon sind zuletzt in den Krypto-Space vorgedrungen.
Die Software-Aktualisierung "Valentine" soll Cross-Chain-Interaktionen auf dem Cardano-Netzwerk sicherer machen.
Als Brückenbauer zwischen On- und Offchain-Welt sind Oracle-Netzwerke unverzichtbar. Ihre Relevanz steigt dabei mit dem Bedürfnis nach Sicherheit im Krypto-Space.
Mithilfe der Blockchain und dem Smart-Contract-Protokoll IOTA will EnergieKip den Stromverbrauch von Haushalten reduzieren. Nutzer können mit der App Kryptowährungen verdienen – und ihre Stromkosten senken.