
Als "Solana-Killer" angepriesen, feierte die Highspeed-Blockchain SUI im Mai ihren Start. Jetzt gehen die Transaktionen durch die Decke. Der Grund: Ein On-Chain-Puzzle-Spiel.
Als "Solana-Killer" angepriesen, feierte die Highspeed-Blockchain SUI im Mai ihren Start. Jetzt gehen die Transaktionen durch die Decke. Der Grund: Ein On-Chain-Puzzle-Spiel.
Das Rennen um die beste Layer-2-Skalierung geht in die nächste Runde. Mit Linea bringen die Macher der beliebten Metamask-Wallet eine ZK-Rollup-Lösung an den Start.
Plötzlich fehlen 200.000 Tonnen Kupferkonzentrat – ein weltweiter Skandal. Auslöser der Krise: fehlende Transparenz im Rohstoffhandel. Eine potenzielle Lösung: die Blockchain.
Die Blockchain-Technologie, insbesondere Bitcoin, haben keinen guten Ruf, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit und Klima geht. Doch es gibt gute Gründe gegen dieses Vorurteil.
StarkWare, Polygon und zkSync sind drei Krypto-Projekte, die Zero-Knowledge Rollups verwenden, um die Skalierbarkeit der Ethereum-Blockchain zu verbessern. Dabei setzen sie jedoch unterschiedliche Schwerpunkte.
Der Layer-2-Wettkampf hat begonnen. Nach Polygon stellt nun auch ZKSync seine interoperable Blockchain-Vision vor: die "Hyperchain".
Polygon plant, seine Blockchain grundlegend zu verändern. Warum unternimmt das Projekt diesen drastischen Schritt und welche Rolle spielt der MATIC-Token in Zukunft?
Nicht überall, wo Dezentralisierung draufsteht, ist auch Dezentralisierung drin. Ein Blick auf die beliebtesten Layer-1-Blockchains.
Nicht nur künstliche Intelligenz, sondern auch die Krypto-Ökonomie bringt den Bankensektor mächtig unter Druck. Diese fünf Maßnahmen müssen Banken daher zeitnah ergreifen, um nicht komplett den Anschluss zu verpassen.
Die Blockchain eliminiert Vertrauen und ersetzt es durch den Beweis. Doch das stimmt nur bedingt. Um externe Daten abzubilden, braucht es Agenten in der "echten" Welt.
Ethereum-Adressen im Webbrowser? Dazu plant das ENS-Team die Verwendung von "tokenisierten DNS-Domains".
Chainlink und Swift wollen die großen Banken an die Kryptowelt anschließen. Dazu führen sie eine Reihe von Tests zur Konnektivität durch.
Tausende Blockchains, tausende dApps – der Krypto-Sektor wird immer fragmentierter. Wie Chain Abstraction der darunter leidenden Usability Abhilfe verschafft.
Social Media, virtuelle Mode und NFTs: LUKSO will zur Blockchain für Kreative werden. Diesem Ziel ist das Berliner Krypto-Projekt einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Das Mainnet ist nun live.
Ein missglücktes Upgrade hat die Dash-Blockchain lahmgelegt. Im Juni ist ein neuer Versuch geplant, die Hardfork durchzuführen.
Die Solana-Blockchain soll nutzerfreundlicher und verständlicher werden. Dabei hilft ab sofort die künstliche Intelligenz ChatGPT.
Der positive Effekt auf die Umwelt durch CO₂-Zertifikate bleibt oft aus. Der Grund: Intransparenz. Kann die Blockchain dabei helfen, mit dem Pseudo-Emissionshandel aufzuräumen?
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass rund 50 Prozent aller Transaktionen in Blockchain-Netzwerken von Krypto-Games stammen. Welche Faktoren dafür verantwortlich sind.