
Lux Vending hat seit Beginn des Jahres 30 Bitcoin-ATMs in Chicago aufgestellt. Damit konkurrieren nun drei Anbieter um die Gunst der Chicagoer Bitcoin-Gemeinde.
Lux Vending hat seit Beginn des Jahres 30 Bitcoin-ATMs in Chicago aufgestellt. Damit konkurrieren nun drei Anbieter um die Gunst der Chicagoer Bitcoin-Gemeinde.
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé will den Blockchain-Einsatz im laufenden Geschäftsjahr ausweiten. Ziel sei es, das Vertrauen bei Verbrauchern, Unternehmen und Lieferanten zu stärken.
Die Bären fordern Tribut: Liqui, die kleine sympathische Exchange, die ein wahres Sammelsurium an Token zum Tausch anbot, muss schließen. Auf der Startseite verkündete die Bitcoin-Börse das Aus.
Zilliqa und MaiCoin machen gemeinsame Sache. Die beiden Blockchain-Plattformen planen den Lauch der „Hg Exchange“, der ersten öffentlichen Exchange für Security Token Offerings (STOs) im südostasiatischen Raum.
Adena Friedman, Chefin der Wertpapierbörse NASDAQ, hält offenbar große Stücke auf Bitcoin. Die Kryptowährung Nr. 1 sei eine außergewöhnliche Erfindung, die ihren Fortbestand verdiene. Es fehlen allerdings noch Anwendungsfälle.
Der Bärenmarkt macht Huobi zu schaffen. Einem Bericht der South China Morning Post zufolge ringt die singapurische Krypto-Börse mit existenziellen wirtschaftlichen Problemen. Erste Mitarbeiter mussten bereits betriebsbedingte Kündigungen hinnehmen.
Blockchain Industries und BTHMB Holding unterzeichneten am 22. Januar eine Absichtserklärung zum Zusammenschluss. Da Blockchain Industries ein für den Over-the-Counter-Handel (OTC) gelistetes Unternehmen ist, kommt der Zusammenschluss einem Börsengang seitens BTHMB gleich.
Das niederländische Krypto-Unternehmen Bitfury, das unter anderem Mining-Hardware herstellt, will in die Musikbranche expandieren. Mit SurroundTM schafft Bitfury ein digitales System für die Monetarisierung und gemeinsame Nutzung von geistigem Eigentum.
Der Startschuss für die Blockchain-Plattform Corda Network ist gefallen. Künftig soll das Krypto-Ökosystem allen Mitgliedern für Entwicklung und Datenaustausch zur Verfügung stehen und sie miteinander vernetzen. Leitung und Übersicht übernimmt die neu gegründete Organisation Corda Network Foundation. Dies verkündet das Blockchain-Breitenprojekt R3 in dieser Woche und hofft damit auf einen Meilenstein für die Blockchain-Integration in Industrie und Wirtschaft.
Die europäische Binance-Tochter binance.je gab in der Nacht zum 16. Januar 2018 den Start ihres operativen Geschäfts bekannt. Die Meldung führte zu einem regelrechten Run auf die neue Exchange – was wiederum prompt die Server lahmlegte.
In Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group lanciert WWF-Australia eine Blockchain-Implementierung für mehr Transparenz in der Lebensmittelbranche. Mit OpenSC können Verbraucher die Produktionswege von Fleisch- und Fischprodukten bald besser nachvollziehen.
Wie ist der Status quo bei TenX? Kann die Firma ohne ihre ikonische Führungsfigur Julian Hosp bestehen? Co-Founder und neuer CEO der singapurischen Firma steht im Livestream auf YouTube Rede und Antwort. BTC-ECHO hat die wichtigsten Aussagen zusammengefasst.
BitGo und Genesis Global Trading vermelden den Schulterschluss. Neben sicheren Cold-Storage-Verwahrlösungen für Bitcoin & Co. können sich BitGo-Kunden von nun an auf verbesserte OTC-Handelsoptionen freuen.
Die Adaption der Blockchain-Technologie schreitet unaufhörlich voran. Auch in der Autoindustrie scheint sie inzwischen angekommen zu sein. IBM und Ford stehen dabei zusammen an vorderster Front. Ziel ist der Aufbau eines offenen branchenweiten Netzwerks zur Rückverfolgung und Validierung von Mineralien und anderen Rohstoffen.
Brave, die Firma hinter dem gleichnamigen Browser mit Privacy-Fokus, hat ein neues Feature vorgestellt. Brave Ads soll Brave-Nutzer in Zukunft für das Anschauen von Werbung mit der browsereigenen Kryptowährung BAT entlohnen.
Die Krypto-Optionsbörse BitMEX bedient keine Kunden mehr in den USA und Québec. Damit ist ein Großteil des nordamerikanischen Marktes vom Handel mit den berühmten Krypto-Hebeln ausgeschlossen.
Abraham Favre begann bereits im Jahre 1718 damit, Uhren zu machen. Zwar war er zu diesem Zeitpunkt noch in der Lehre. Nichtsdestotrotz sollte damit eine Karriere beginnen, die bis heute andauert. Und darüber hinaus gilt er als einer der ersten Uhrenhersteller der Welt, die nun damit beginnen, Uhren mit Wallets für Bitcoin und andere Kryptowährungen herzustellen.
Tim Draper, Venture Capitalist und Krypto-Urgestein, investiert gemeinsam mit Capital300 fünf Millionen US-Dollar in das deutsch-isländische Blockchain-Start-up Authenteq. Authenteq arbeitet an einer blockchainbasierten Lösung für das automatisierte Identitätsmanagement.